Skip to main content

Josefine Göhmann & Mario Häring – réBelles! Portraits Lyriques

Josefine Göhmann & Mario Häring
réBelles! Portraits Lyriques
Katalog Nr.: SM 380
Veröffentlichung: 08.04.2022


Vielseitigkeit an Sujet und Epoche bildet für die deutsch-chilenische Sopranistin Josefine Göhmann mit einer stilistischen Bandbreite von Spätrenaissance über Mozart, Strauss, Messiaen bis hin zu zeitgenössischer Musik den Kern ihres künstlerischen Interesses.

Im Duo mit dem Pianisten Mario Häring stellt Josefine Göhmann im Frühjahr 2022 in Koproduktion mit dem Deutschlandfunk ihr Debut-Album „reBELLES! portraits lyriques“ zum Thema weibliche Selbstbestimmung und 100 Jahre Frauenrechtsbewegung bei dem Label Solo Musica vor.
Der Deutschlandfunk widmet dem Projekt „reBELLES!“ ein Musik-Panorama sowie die Sendung „Wortspiel“, wo das Auftragswerk „La Vierge de Cluny. Chant d’une femme“ für Sopran a capella von der philippinischen Komponistin Feliz Anne Reyes Macahis (*1987) analytisch vorgestellt wird. 

Bei der Planung dieses Programmes hat sich die Künstlerin an Postkarten von Museumsbesuchen orientiert: Die Gemälde sagen viel darüber aus, wie Frauen im 20. Jahrhundert gesehen wurden und wie sich Frauen in Selbstbildnissen (z. B. von Frida Kahlo, Paula Modersohn-Becker, Anita Rée) selbst gesehen haben. Sie hat die Vorstellung entwickelt, wenn Lied und Gemälde analog gesetzt werden, könnte das Album einem Museumsbesuch entsprechen. Es gibt vier verschiedene Räume. Der erste ist Vierge mit Darstellungen von Jungfräulichkeit im Kontext des biblischen Testaments. Dann gibt es den zweiten Raum zum Frauentyp Sirène, in dem eher die ätherische Weiblichkeit dargestellt ist. In Héroïne wird die Frau vornehmlich als Heldin dargestellt. Und Ophélie widmet sich schließlich der literarischen Shakespeare-Figur, die für sich steht, aber auch die Aspekte von Vierge, Sirène und Héroïne vereint.

Dieses Album ist ein ästhetisches Angebot zum Diskurs um die Weiblichkeit, um das Frausein heute und seit hundert Jahren. Da spielen dazu noch sehr persönliche Gefühle der Künstlerin mit hinein, welche Stücke wie kombiniert werden. Josefine Göhmann wollte dabei nicht nur Texte, Werke und Interpretationen von Frauen betrachten, sondern unser kulturelles Erbe. Es spricht nichts dagegen, nur nach Werken von Frauen zu suchen. Jede Entdeckung einer Komponistin und Zugänge zu ihrer Musik findet sie sogar sehr wichtig. Das war bei réBelles aber nicht ihre Idee. Dieses Album ist der Spiegel dessen, was sie mag und liebt, und wo sie fühlt, dass es zueinander passt.


Backcover & Playlist & Video



Gregor Huebner – Piano Solo

Gregor Huebner
Piano Solo – Preludes Op. 80
Katalog Nr.: SM 393
Veröffentlichung: 01.04.2022


Gregor Huebner begann dieses Projekt, ohne zu ahnen, dass daraus eine ganze Sammlung von Kompositionen für Klavier solo entstehen würde, die nun vom Münchner Label Solo Musica aufgenommen und veröffentlicht wurde. Während der äußerst schwierigen Corona-Phase in New York im Frühjahr 2020 begann er wieder Klavier zu üben und für dieses Instrument zu komponieren, um sich auf diese Weise geistig positiv zu beschäftigen. Alle zwei Wochen fuhr er mit dem Rad von Harlem nach Queens, um eines seiner Kompositionen für Klavier solo in den Spin Recording Studios mit Nik Chimboukas als Tonmeister einzuspielen – mit ihm arbeitet er schon seit zwanzig Jahren zusammen. Fung Chern, sein Freund und Kollege aus dem Sirius Quartet, bot an, diese Sessions als Video festzuhalten und das war der Beginn der „Stories from the New York Lockdown“. Das Ergebnis ist eine Sammlung von 14 Präludien, die mit dem Titel Cape of Good Hope startet.


Backcover & Videos & Playlist

Playlist Youtube – 5 Videos

Playlist Spotify

casalQuartett – ReDiscovered: Anton Eberl 3 String Quartets

casalQuartett
ReDiscovered: Anton Eberl 3 String Quartets op. 13
Katalog Nr.: SM 391
Veröffentlichung: 25.03.2022


casalQuartett – ReDiscovered: Anton Eberl 3 String Quartets op. 13 – Eine Welt-Ersteinspielung!

Im Rahmen seiner Recherchen zur fünfteiligen CD-Produktion „Beethovens Welt 1799-1851“ (2020) stieß das Casal Quartett neben Carl Czerny, einem von zwei Schülern Beethovens, vertreten durch sein 28. Streichquartett As-Dur, auch auf den Wiener Komponisten Anton Eberl (1765-1807), der Mozarts Freund und Schüler war. Als herausragender Pianist und Komponist erarbeitete er sich große Popularität, hatte, nachdem er aus St. Petersburg zurück nach Wien ging sogar mehr prominente Unterstützer als Beethoven. Sein Leben endete völlig überraschend auf dem Zenit seines Erfolgs 1807. Seine Musik, wie man beispielsweise an den exzellenten Aufnahmen der Sinfonien durch Concerto Köln und den Klaviersonaten durch Luca Quintavalle nachvollziehen kann, ist für seine Zeit oft überraschend modern. Wie die späten Werke Mozarts und jene neuen Beethovens, verheißen sie den revolutionären Aufbruch in die Romantik.


Backcover & Video & Playlist


Berliner Symphoniker & Hansjörg Schellenberger – Schubert Ouvertüren „Lebensfreude“

Berliner Symphoniker & Hansjörg Schellenberger
Schubert Ouvertüren „Lebensfreude“
Katalog Nr.: SM 361
Veröffentlichung: 11.03.2022


In dieser CD begegnen wir Schubert in der Musik seines Hauptschaffens – der riesigen Anzahl seiner Lieder, aber auch seiner umfangreichen Sammlung von Kammermusik und Klavierstücken – so stoßen wir häufig auf einen Charakterzug des Komponisten, der sich immer wieder und sehr zentral darstellt: seine Neigung zur tiefen Melancholie in all ihren Ausprägungen und insbesondere seiner ständigen Wiederkehr zur Auseinandersetzung mit dem Tod. Er erscheint als das dinglich kaum zu fassende göttlich geniale Wesen, das aus sich heraus alles Menschliche unmittelbar in Musik umsetzen kann. Und zeitgleich gelingt ihm, das naiv-fröhliche Dasein mit den Abgründen tiefen Schmerzes zu verbinden und gemeinsam darzustellen. Umso überraschender ist die Erfahrung des musikalischen Ausdrucks in nahezu allen seinen Ouvertüren: Da begegnet uns eine unbeschwerte, ungetrübte Leichtigkeit des Seins, ein positives, fröhliches Fühlen, in dem wir Befreiung und seelische Öffnung erfahren, die eine gänzlich andere Seite des Genies Schubert zeigt: die starke Empfindung der Hoffnung und ungebremster Lebenskraft. Durchwegs vermeiden all diese Ouvertüren schmerzliche Passagen und sind durchflutet von Licht und Sonne.

Seit über fünf Jahrzehnten sind die Berliner Symphoniker ein fester Bestandteil des Berliner Musik- und Kulturlebens und bereichern die deutsche Orchesterlandschaft, seit 1990 sind sie das Orchester für alle Berlinerinnen und Berliner. Das Repertoire der Berliner Symphoniker umfasst neben dem klassischen, weitgefächerten und populären Konzertangebot auch besondere Raritäten – unbekannte und in Vergessenheit geratene Werke sowie zeitgenössische Kompositionen.


Backcover & Playlist

Anna Petrova – Slavic Heart

Anna Petrova
Slavic Heart
Katalog Nr.: SM 383
Veröffentlichung: 04.03.2022


Anna Petrova – Slavic Heart

50 Jahre Klaviermusik (1892 – 1942)

Bei ihrem New Yorker Orchesterdebüt mit dem Dirigenten Philippe Entremont wurde Anna Petrova für ihren “ultra-smooth playing style” gelobt [New York Fine Arts Examiner]. Sie ist Assistenzprofessorin für Klavier an der University of Louisville, KY, hat einen Doktortitel in Musikwissenschaften an der Manhattan School of Music erworben und konzertiert häufig als Solistin und Kammermusikerin.
Das vorliegende Album präsentiert die Musik von vier Komponisten: Sergej Rachmaninow, Sergej Prokofjew, Alexander Skrjabin und Pancho Vladigerov. Drei Russen und ein Bulgare, deren Musik einen Zeitraum von insgesamt 50 Jahren, von 1892 bis 1942, umfasst.

„Das Herz ist eine uralte Metapher: Im Laufe der Menschheitsgeschichte wurde es für viele verschiedene Dinge gehalten, aber immer für Dinge von höchstem Wert. Zum Beispiel wurde es manchmal als der geheime Sitz des Mutes oder der Intelligenz angesehen; oder als ein Versteck für Emotionen; oder als ein zerbrechlicher, zerbrechlicher und kostbarer Gegenstand, den wir schätzen; als ein Ort, von dem aufrichtige Gefühle ausgehen; als der Ort des romantischen Verlangens; als der tiefe, zusammenfassende Inhalt einer Person – ihr Kern, ihr bestimmender Kern… Aber was für meine Zwecke hier am wichtigsten ist und was diese beiden Wurzeln miteinander teilen, ist ihre Verbindung zur indogermanischen Wurzel kr, die die ursprüngliche Bedeutung von „schwingen“ hat. Tatsächlich klingen die beiden Konsonanten so, wenn sie zusammen ausgesprochen werden, wie eine sanfte Vibration. Krrr…. Auch in diesem Sinne ist ein Herz ein vibrierendes Objekt, ein vibrierender, geheimer, wertvoller Ort – so wie ich das Klavier und mein Spiel auf ihm in diesem Album darstellen wollte – ein liebes Objekt, das heimlich mit den Klängen meiner Musik vibriert.“ (Anna Petrova)


Backcover & Playlist

 


Estelle Revaz & Anaïs Crestin – Inspiration populaire

Estelle Revaz & Anaïs Crestin
Inspiration populaire
Katalog Nr.: SM 390
Veröffentlichung: 25.02.2022


Volksmusik und Tanz sind für Kunstmusik immer eine Quelle der Inspiration gewesen, da sie mit den Seelen der Menschen in Verbindung bleiben. Dennoch hat die Tendenz der Komponisten gegenüber einer universellen musikalischen Sprache den Charakter ethnischer Merkmale, den sie enthalten, beträchtlich verwässert, ein besonders in Europa beachtenswertes Phänomen. Im 18. Jahrhundert entstand die künstlerische Neigung, exotische Farben und Reize hervorzuheben. Komponisten begannen, sich ausländischen Volkstums zu bedienen, um ihre Werke mit ungewohnten Klängen zu würzen, zum Beispiel das Rondo alla Turca in der Klaviersonate in A-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart. Gleichzeitig fand auch politisch eine Steigerung des Nationalismus statt und jedes Land, jede Volksgruppe strebte so auch danach, sich mit seiner eigenen Musik von seinen Nachbarn zu unterscheiden. Diese Strömung ist oftmals Ausdruck des Verlangens nach Emanzipation unterdrückter Menschen. Die Regeln klassischer Musik, bis dahin streng genormt, mussten jetzt die Eigenschaften von Melodie und Rhythmus der Volksmusik integrieren, sei es in der Tonalität, im Metrum oder im Aufbau. Falls dieses Aufkommen an volkstümlicher Inspiration mit sozialen Entwicklungen in Beziehung steht, vermag es den Zuhörer auch unmittelbarer zu berühren. Zusätzlich gibt es den zuweilen weit von ihrer Heimat entfernten Komponisten die Möglichkeit, mit ihren kulturellen Wurzeln verbunden zu bleiben, wie wir es bei Alberto Ginastera sehen werden.

Estelle Revaz und Anaïs Crestin lernten sich 2012 auf dem Internationalen Festival von Mendoza in Argentinien kennen. Ähnliche Karrierewege durch französische und deutsche Musikhochschulen erleichterten natürlich eine Beziehung, sowohl menschlich als auch musikalisch. Seitdem treten sie regelmäßig gemeinsam in Südamerika und Europa auf. Das Projekt „Inspiration populaire“, das inmitten der Covid-19-Pandemie realisiert wurde, hat ihre Kreativität und Zusammenarbeit weiter gefördert.


Backcover & Playlist & Video

 


Albena Petrovic – Dreamlover

Albena Petrovic
Dreamlover
Katalog Nr.: SM 394
Veröffentlichung: 25.02.2022


„Dreamlover“ ist ein Konzept-Album, das einige wichtige Kompositionen der Künstlerin Albena Petrovic für Bariton-Saxophon, Alt-Saxophon und Kammermusik vereint. Sie hat dafür Werke ausgesucht, die einen Bezug zu Joan Martí-Frasquier haben, der sie alle gespielt und mit seiner kreativen Energie den Kompositionsprozess angestoßen hat. Ihr Werkverzeichnis für Saxophon begann 2006-2007 mit dem Quartett „Gebet zum Nichterscheinen“, in dem das Bariton-Saxophon als Solist in das Quartett integriert ist. Saxophon-Ensembles waren zu dieser Zeit in ganz Europa sehr präsent. Zwar vollendete sie ihr Stück in dieser Phase, es wurde aber nicht veröffentlich und erlangte daher nach seiner Uraufführung nur wenig Bekanntheit. Jetzt, fünfzehn Jahre später, hat sie es dank des Kebyart Ensembles wieder neu entdeckt. Es war für sie eine äußerst interessante Erfahrung, ein frühes Werk im Nachhinein als wegweisend zu erleben, denn es enthält bereits viele Charakteristika ihrer späteren Kompositionen. Dieses Album, vorwiegend eine Hommage an das Bariton-Saxophon, weist einen neuen Aspekt ihres Schaffens auf. Auf der einen Seite wird durch die technischen und klangmalerischen Möglichkeiten des Instruments – das selten solistisch zu hören ist – eine verträumte Ästhetik gezaubert. Auf der anderen Seite versuchte sie mithilfe des äußerst virtuosen Künstlers Joan Martí-Frasquier, die akustischen Grenzen des Instruments auszuloten, ohne sie zu sprengen –jedes Mal wieder gibt es mit ihm etwas Neues zu entdecken.


Backcover & Playlist

 


Stephanie Bühlmann & Benjamin Engeli – Zauberluft

Stephanie Bühlmann & Benjamin Engeli
Zauberluft – Air Magique
Katalog Nr.: SM 384
Veröffentlichung: 11.02.2022


Für ihr Debütalbum ging die Schweizer Sopranistin Stephanie Bühlmann auf Spurensuche: Ausgehend von persönlichen Begegnungen mit Werken ihrer Landsleute entdeckte sie musikalische Schätze abseits des gängigen Gesangsrepertoires. So entstand die Idee eines Albums mit unbekannten Liedern von eidgenössischen Komponisten, von denen die meisten für das Album „Zauberluft“ zum ersten Mal eingespielt wurden.

Zauber, Luft, Liebe, Natur, Seele, Ruhe und Heimat sind die Themen der Lieder, vertont in zauberhaften, luftigen, berührenden, aufwühlenden und tröstenden Melodien in spätromantischer Tradition. Von 1896 bis heute gehen die Lebensdaten der fünf Komponisten Richard Flury, Urs Joseph Flury, Paul Miche, Peter Mieg und Daniel Behle, die Texte in deutscher und französischer Sprache vertont haben.

Stephanie Bühlmann studierte an den Musikhochschulen Zürich und Luzern. Ihre Studien in Liedgesang vertiefte sie in der Liedduo Klasse bei Hartmut Höll und in der Zusammenarbeit mit Daniel Behle. Als gefragte Solistin ist sie regelmäßig im Opern- und Konzertbereich zu erleben. Gemeinsam mit ihrem Liedpartner Benjamin Engeli legt sie mit „Zauberluft“ eine Reihe faszinierender Ersteinspielungen vor.


Backcover & Playlist & Video

 

 


Das erste Kammerorchester der Schweiz – Alexander Schaichet (2 CDs)

Das erste Kammerorchester der Schweiz
Alexander Schaichet
Katalog Nr.: SM 368 (2 CD-Box)
Veröffentlichung: 04.02.2022


Alexander Schaichet (1887-1964), Violinist, Bratschist und Dirigent russischer Herkunft, war ein großer Förderer zeitgenössischer Musik in der Schweiz. Er gründete 1920 in Zürich das erste Kammerorchester der Schweiz, das Kammerorchester Zürich.

Mit dieser Doppel-CD mit umfangreichem Booklet mit zahlreichen historischen Dokumenten und Fotos würdigt die Zentralbibliothek Zürich, die den künstlerischen Nachlass von Alexander und Irma Schaichet aufbewahrt, das pionierhafte musikalische Wirken von Alexander Schaichet.


Backcover & Playlist

CD 1
Musikalische Biografie von Alexander Schaichet
Die Biografie lässt den außergewöhnlichen Lebensweg dieses Musikers durch Originaldokumente – Urkunden, Briefe, Tagebücher, Berichte und Kritiken – ergänzt durch Musik erlebbar werden. Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Béla Bartók, Ernest Bloch, Max Ettinger, George Gershwin, Reinhold Glière, Paul Juon, Walter Lang, Paul Müller-Zürich, Max Reger, Hans Schaeuble, Joachim Stutschewsky und Ernst Toch.

CD 2
Musikalische Werke von Weggefährten von Alexander und Irma Schaichet
Ernest Bloch, Willy Burkhard, Max Ettinger, Walter Lang, Lily Reiff-Sertorius,
Hans Schaeuble, Joachim Stutschewsky.

Text und Regie: Martin Kreutzberg
Musikkonzept: Andrea Wiesli

Sprecher:innen: Laura Lienhard, Graziella Rossi, Peter Hottinger, Helmut Vogel
Musik: Mirjam Tschopp (Violine, Viola), Andrea Wiesli (Klavier), Jonas Kreienbühl (Violoncello)
Recherche: Irene Forster, Anne-Maj Lüthy Bimmler

Eine Koproduktion der Zentralbibliothek Zürich mit Radio SRF 2 Kultur

 


Patrice Muzard & L’Ensemble Symponique de Paris – Chevauchée

L’Ensemble Symponique de Paris
Patrice Muzard / Carlos Dourthe
Chevauchée
Katalog Nr.: SM 389
Veröffentlichung: 28.01.2022


L’Ensemble Symponique de Paris – Chevauchée

Patrice Muzard Composer – Carlos Dourthé Conductor

Diese Musik wird Sie in eine Sphäre entführen, die von Emotionen und betörenden Melodien durchwoben ist. Inspiriert von Komponisten wie Ennio Morricone, John Barry oder Michel Legrand, fand Patrice Muzard die schöpferische Kraft zur Entstehung dieses Albums. Die musikalischen Themen sind aus verschiedenen Erzählungen entstanden und vereinen Sanftheit und Melancholie mit Kraft und Energie. Diese neue und einzigartige Aufnahme wurde durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Ensemble Symphonique de Paris unter der Leitung des Dirigenten Carlos Dourthé möglich gemacht.
Diese Einspielung wurde Ende 2019 mit dem Ensemble Symphonique de Paris, bestehend aus Musikern des Orchestre National de France sowie Musikern des Orchesters der Universität Paris unter der Leitung von Carlos Dourthé aufgenommen.
Die Werke von Patrice Muzard werden aktuell regelmäßig sowohl in Frankreich als auch international in renommierten Konzertsälen aufgeführt.

Backcover & Playlist