Skip to main content

Giancarlo Pontiggia

Giancarlo Pontiggia was born in Seregno (Province of Milan) in 1952. He studied literature at the University of Milan. He was the editor of the Niebo poetry magazine from 1977 to 1981. In collaboration with Enzo di Mauro he published the book La parola innamorata. Poeti nuovi (Feltrinelli 1978). Pontiggia has translated Sade, Céline, Mallarmé, Valéry, Supervielle, Bonnefoy, ancient works by Pindar, Sallust, Rutilius Namatianus and the Disticha Catonis. He and his wife Maria Cristina Grandi published Letteratura latina. Storia e Testi in three volumes (Principato 1996-1998). He is the editor of various literature magazines and a literary critic for the Avvenire daily newspaper. Together with Paolo Lagazzi he manages two series of publications for Moretti & Vitali (Fabula and I volti di Hermes). The Guanda publishing house published his two poetic anthologies Con parole remote (1998, which was awarded the Eugenio Montale International Prize) and Bosco del tempo (2005). Further publications include three volumes of essays, titled Contro il Romanticismo. Esercizi di resistenza e di passione (Medusa 2002), Selve letterarie and Lo stadio di Nemea. Discorsi sulla poesia (Moretti & Vitali 2006 and 2013 respectively) and the drama essay Stazioni (Nuova Editrice Magenta 2010). His works have been translated into various languages. Giancarlo Pontiggia lives in Milan.

Discography

Guitarissimo

Peter Horton – Sigi Schwab

„Guitarissimo“ entstand 1978 aus der Zusammenarbeit von Peter Horton und Sigi Schwab bei gemeinsamen Bühnen-, Tonstudio- und TV-Erlebnissen. Das immer konkreter werdende Wissen der beiden um die seelische Nahrungskraft ihrer Musik generierte ganz neue Kompositionsimpulse und inspirierte zu frischen, seelenintensiven Klangarchitekturen.

Der Superlativ „Guitarissimo“ ist ein Sammelbegriff für Peter Hortons und Sigi Schwabs sehr persönliche Spielstile und Virtuositäten, welche die Inhalte ihrer Musik nicht nur über das Gehör vermitteln sondern auch der Seele eine Türe öffnen. Die Reaktionen nicht nur des jungen Publikums bestätigten sehr schnell die Richtigkeit dieses Gedankens, und völlig entgegen den minimalen kommerziellen Erwartungen der Plattenfirma entstand ein geradezu explosiver Erfolg, der alle damaligen Organisatoren zum Umdenken bewegte.

Der künstlerische Aktionskern von „Guitarissimo“ war von Anfang an ein intuitiv betontes Spielen von fließenden, sowie kompositorisch und emotional perfekt ineinander verwobenen Tonlinien, die sich melodisch und rhythmisch beleben.

Peter Horton und Sigi Schwab zogen seinerzeit ein großes Publikum in die Hallen. Jetzt, mehr als 30 Jahre später, entschlossen sich die beiden, ihr damaliges Kult-Duo zu erneuern als „Guitarissimo XL“.  Diese XL-Erweiterung besteht aus dem Schlagzeuger und Percussionisten Andreas Keller, ein Großmeister rhythmischer Gravuren, und dem alle ‚Spielregeln‘ brechenden und sie expandierenden bayerischen Bass-Wunder Tommi Müller.  An der Spielphilosophie der Gruppe erfreut sich jetzt zusätzlich ein neues junges und begeistertes Publikum.

Andreas Keller hat in Hollywood/Los Angeles am P.I.T., der weltweit renommiertesten Schlagwerkschule studiert. Er schloss als Jahresbester ab und bekam sofort eine Professur in L.A. angeboten, wollte aber lieber wieder in seine Heimat nach Deutschland zurückkehren. Seitdem musiziert er in hunderten von Konzerten und Events auf mehreren Kontinenten mit Größen und Weltstars der Jazz-, Pop- und Rockszene.

Tommi Müller ist ein Ausnahmetalent am Bass, das nicht in üblichen Schubladen unterzubringen ist. Er bietet ein reiches Bukett an soundmalerischen und feurigen Spieltechniken, die er ebenfalls in vielen Musikrichtungen und Bands bis hin zu Klassikensembles bewies. Auch beim Bayerischen Rundfunk ist er als Tontechniker und Musiker ein unermüdlich kreativer ‚Fuchs‘ und würzt jetzt zusam­men mit Andreas Keller meisterlich die Rhythmik und Melodik von „Guitarissimo-XL“.

Discographie

 

 

Zoltán Peskó

Budapest-born Zoltán Peskó comes from a family of Lutheran church musicians. After completing his studies in his native city, he began his career as conductor and composer of film and stage music at the Hungarian National Theater and the Hungarian Television. He left Hungary in 1964 and attended master classes in Italy and Switzerland. Between 1966 and 1973 he was employed by the Deutsche Oper Berlin and taught at Berlin’s Hochschule für Musik und darstellende Kunst as well.
His highly noted debut at Milan’s La Scala in 1970 marked the beginning of an impressive international career. Many guest conductorships have taken him throughout Europe, to South America, the former Soviet Union and the United States. He was appointed principal conductor of the Teatro Comunale in Bologna in 1973 and of the Teatro La Fenice in Venice three years later. From 1978 to 1983 he led the orchestra of the RAI, the Italian radio, in Milan. He became a freelance conductor afterwaards. Since August 1996 he has been the General Music Director of the Deutsche Oper am Rhein.

Zoltán Peskó is regularly invited to conduct at the major European music festivals and is a sought-after guest at all of Europe’s leading musical centers. His work as concert and opera conductor comprises the entire spectrum of the repertoire, from the Renaissance to the avantgarde. The conductor’s uncommon versatility is documented in his many recordings for disc and radio. He was awarded the German Record Prize in August 1993.

Discographie

Janet Perry

Janet Perry was born in Minneapolis, Minnesota, USA.  As the daughter of musical parents, she had lessons on piano and violin and ballet, was active in children’s theater productions, and soon discovered an unusual vocal talent which led her to her debut as child star in “The Wizard of Oz”.

She studied voice at the Curtis Institute of Music with Eufemia Giannini Gregory. After her degree, she left for Europe and was engaged immediately by the Chamber Opera of Vienna, followed by the Landestheater Linz, Gärtnerplatztheater of Munich, Cologne and the Bavarian State Opera, Munich. With her career firmly established in the lighter Mozart, Strauss, and Italian opera roles, she appeared as guest in the major European opera houses, and in international festivals, notably Salzburg, Vienna Festival, Glyndbourne, Aix-en-Provence, Bregenz, Granada, Martina Franca, Montpellier, and with conductors such as Karajan, Kleiber, Böhm, Muti, Barenboim, Harnoncourt, Rostropovitch, Kubelik, and Sawallisch.
The concert repertoire of Janet Perry includes important literature from Early Music to the twentieth century. With Karajan she recorded Mozart’s C Minor Mass, Beethoven’s 9th Symphony and Bruckner’s Te Deum, with Kubelik the C-minor Mass by Mozart for television, with Harnoncourt the Coffee Cantata of J.S.Bach, and Monteverdi’s 8th Book of Madrigals. Lieder concerts have been an important part of Janet Perry’s concert activity, which she has presented in Germany, France, Switzerland, Italy, Portugal and the USA.

Janet Perry began teaching voice relatively early in her career, she loves to help young singers and share her experience with the great musicians of her time. From 2003-2012 she was voice professor at the Hochschule der Künste in Bern, Switzerland, from 2012 at the Summer Academy of the Mozarteum in Salzburg, and has given master classes in many music academies in Italy. More information on www.janetperry.com

Discography

Paul Taylor Orchestra

The paul taylor orCHestra was established in 2007 by Paul Wegman Taylor, Sirkka Varonen and Daniel Treyer. The ensemble is centred around a number of eminent professional string instrumentalists who, in collaboration with their conductor, set out to achieve a sound, that unostentatiously, pliably and sometimes even radically serves the original musical style and projects the character of each piece.
The paul taylor orCHestra aims to bridge the gap between different cultures and musical genres and focuses on exploring, in the broadest sense, the boundaries between classical and contemporary music, venturing as far as the poles of folk, jazz and pop. The concert program Die Liebenden (the lovers) in 2007-2008 comprised works for strings by Sibelius, Schoenberg and Adams as well as texts and poetry, culminated in a CD recorded live in concert. Rhythm & Romance with the cello soloist Thomas Grossenbacher was premiered in autumn 2014. Gold & Silk, modern and jazz music for horn and strings with the extraordinary Russian horn soloist, Arkady Shilkloper starts in the fall of 2015.

Discography

Bozo Paradzik

 

Bozo Paradzik erhielt 1983 seinen ersten Kontrabassunterricht bei Tihomir Vidović in Sarajevo. Von 1987 – 1992 studierte er bei Jiří Hudec an der Musik-Akademie in Prag. Nach dem Studium begann Bozo Paradzik seine erfolgreiche Karriere als Orchestermusiker. Es folgten Anstellungen als Solokontrabassist in mehreren erstklassigen Sinfonieorchestern wie dem Residentie Orkest Den Haag und dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart. Ausserdem spielte er öfters mit dem königlichen Concertgebouw Orkest Amsterdam und als Solokontrabassist beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks München. Im Laufe seiner Orchesterkarriere spielte er unter Dirigenten wie Georges Prêtre, Yevgeni Svetlanov, Neville Mariner, Giuseppe Sinopoli, Gennadiy Rozhdestvenski, Carlo Maria Giullini, Franz Welser-Möst und Claudio Abbado.

Die Veröffentlichung seiner ersten CD im Jahre 2000 mit dem Pianisten Ulrich Rademacher macht Bozo Paradzik als Solist weltweit bekannt. Es handelt sich hierbei um die erste solistische CD mit Kontrabass, die der berühmte Klassikverlag EMI / Virgin Classics seit Entstehen veröffentlicht hat. Bozo Paradzik  spielt heute nur noch gelegentlich als Orchestermusiker. Vielmehr legt er seinen Schwerpunkt auf seine solistischen und kammermusikalischen Tätigkeiten. Sein umfangreiches solistisches Repertoire umfasst hauptsächlich Werke, die zwischen Frühklassik und Spätromantik entstanden sind. Es folgen Auftritte als Solist mit Orchestern in einigen der berühmtesten Konzertsälen Europas, zudem spielt er Sonatenabende und Kammermusik. Bozo Paradzik  führt nebst der solistischen Originalliteratur für Kontrabass auch mit sensationellem Erfolg Werke auf, die ursprünglich für andere Instrumente komponiert worden sind: 2000 spielt er mit dem Apos Quartett in der Berliner Philharmonie die zweite Violoncellostimme in Schuberts „grossem Streichquintett in C“. 2005 spielt er mit den Zagreber Philharmonikern das C-Dur Violoncellokonzert von Joseph Haydn, was mittels EBU/Eurovision live im  Radio in 74 Länder übertragen wurde. In den letzten Jahren widmete sich Bozo Paradzik intensiv den Aufnahmen seines Repertoires. 
Seine grosse Podiumserfahrung, die er zuerst als Orchestermusiker in Zusammenarbeit mit vielen weltberühmten Dirigenten gemacht hat und später als Kammermusikpartner mit anderen hervorragenden Instrumentalisten unserer Zeit, sowie seine Erfahrungen als Solist, gibt Bozo Paradzik nun als Pädagoge an die musikalische Nachwuchsgenerationen weiter.
Er unterrichtet zuerst ab 2000 am Konservatorium Jan Sweelinck in Amsterdam  und folgte kurz danach seinem Ruf als Professor an die Musikhochschule Detmold (D). Seit 2003 ist er als Professor für Kontrabass an der Musikhochschule in Freiburg im Breisgau (D) tätig. Zudem unterrichtet er seit 2010 auch als Dozent an der Hochschule für Musik in Luzern (CH), wo er auch lebt. 

Weiterführende Informationen siehe www.bozoparadzik.com

Discographie

 

Ramón Ortega Quero

Ramón Ortega Queroreceived solid training from Miguel Quirós early on at the conservatory of his native city of Granada.Quero became a member of the Andalusian Youth Orchestra as a twelve-year-old.In 2003, the oboist cleared an important hurdle when conductor Daniel Barenboim accepted him as a member of the East-West Divan Orchestra. Since joining the orchestra, Ramón Ortega Quero has remained an enthusiastic member in rehearsal and at many concert appearances. Gregor Witt, Principal Oboe of Barenboim’s Berliner Staatskapelle, took the gifted young man under his wing and act as a mentor in his artistic development.

One of Ramón Ortega Quero’s finest hours was winning First Prize at the ARD Music Competition held in Munich in September 2007.Members of the jury were thoroughly impressed by the inspiration and flawless play of the prize-winning soloist in both compulsory and optional pieces, including the Mozart and Richard Strauss concertos.
Since Spring 2008, he has also been Principal Oboe of the Bavarian Radio Symphony Orchestra under its Principal Conductor Mariss Jansons.
The ARD Competition has paved the way for Ramón Ortega Quero as a soloist – now he will cut his own path. During the past seasons he appeared, among others, with the orchestras in Madrid, Basel, Hamburg, Zurich, St. Petersburg and Leipzig as well as with changing chamber music partners (Elena Bashkirova, Kit Armstrong, Peter Kofler), in the concert series of Frankfurt, Berlin, Hanover, Valencia, Cologne, Vancouver and at the international festivals in Gstaad, Jerusalem, the Heidelberger Frühling, the Lucerne Festival, the Festspiele Mecklenburg-Vorpommern and the Rheingau Musikfestival.
The 2010/11 season was be highly effected by his nomination as a “Rising Star”by the “European Concert Hall Organisation”, which lead him to the most important concert halls in Europe (Brussels, Luxembourg, Vienna, Salzburg, Hamburg, Amsterdam). Other engagements for the young Spaniard will be in Berlin (Konzerthausorchester), Sao Paulo (OSP), Munich, London, Madrid, Barcelona and Athens.

In 2011 he received the ECHO Klassik Award in the category “New Artist” for the Solo Musica Album “Shadows”

Ramón Ortega Quero is a fellowship award-winner of the Borletti Buitoni Trust London.

Discography

Luis Orlandini

 

Luis Orlandini wurde in Santiago de Chile geboren und begann im Alter von 11 Jahren mit dem Gitarrenstudium. Von 1979 bis 1986 studierte er an der Musikfakultät der Universidad de Chile bei Prof. Ernesto Quezada, wo er 1986 sein Diplom als Gitarrist erhielt. 1987 kam Luis Orlandini als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes zu einem Aufbaustudium an die Musikhoch-schule Köln zu Prof. Eliot Fisk, wo er 1991 seine Künstlerische Reifeprüfung mit Auszeichnung absolvierte. Zusätzlich studierte er bei Hopkinson Smith Interpretation der Alten Musik in Basel. Als er 1989 den 1. Preis beim internationalen Wettbewerb der ARD in München gewann, bezeichnete ihn die internationalen Presse als “Sensation” .

Mit diesem Erfolg begann für Orlandini der Durchbruch zur internationalen Karriere, die ihm u.a. viele Konzertverpflichtungen mit Orchestern in Deutschland, Italien, Spanien, Polen, sowie die Zusammenarbeit mit Kammermusikensembles und namhaften Solisten, wie z.B. mit dem Flötisten Alfredo Mendieta einbrachte. Luis Orlandini tritt in vielen wichtigen Musikzentren der Welt auf, u.a. in Berlin (Philharmonie), Rom, Madrid, Venedig (La Fenice), Paris, Rotterdam (De Doelen), Tokyo, Houston, Luxemburg, Schweiz, Dänemark, Österreich, Moskau (Tschaikowsky Konservatorium), London (Wigmore Hall, Purcell Room, St.Martin in the Fields), La Habana, Quito, Buenos Aires, Lima, Montevideo, Bogotá, u.s.w. und gastiert regelmäßig in internationalen Musik-Festivals, u.a. in den USA.

Außerdem nahm er zahlreiche CDs auf bei CPO ( ‚ Rossiniane’ von Mauro Giuliani und den Gesamtzyklus der Fantasien von Fernando Sor), bei Koch Schwann (Musik von Joaquin Rodrigo / Musik für Flöte und Gitarre), bei ARTE NOVA ( Concierto de Aranjuez mit dem Philharmonischen Orchester Gran Canaria ), sowie bei SVR in Chile (Soloaufnahmen, Kammermusik u.a. mit dem von ihm gegründeten “Cuarteto de Guitarras de Chile”, sowie Aufnahmen mit dem Orquesta Sinfónica de Chile, unter der Leitung von David Del Pino Klinge. Er hat über 50 Werke von chilenischen Komponisten uraufgeführt, die z.T. von ihm in Auftrag gegeben wurden, gab u.a. eine Noten-Serie von Gitarrenmusik zeitgenössischer chilenischer Komponisten heraus und erhielt in seiner Heimat mehrere hohe Auszeichnungen.

Neben seiner regen internationalen Konzerttätigkeit hat Luis Orlandini heute eine Professur für Gitarre und Kammermusik an der Fakultät der Künste der Universidad de Chile , sowie auch an der Pontificia Universidad Católica und wird als Juror zu vielen internationalen Gitarrenwettbewerben eingeladen.

Discographie

 

Orchestra della Svizzera Italiana

 Unter seinem aktuellen Namen “Orchestra della Svizzera Italiana (OSI)” besteht das Orchester seit 1991. Vorher trug es den Namen “Orchestra della Radiotelevisione della Svizzera Italiana (Orchestra RTSI)”, der die Entwicklung des Orchesters innerhalb der Strukturen des öffentlichen schweizerischen Radios und Fernsehens in italienischer Sprache unterstreichen sollte.

Das ursprüngliche Radiosinfonieorchester wurde offiziell am 2. Januar 1935 gegründet, bestehend aus etwa 30 Mitgliedern, die ihrerseits aus einem kleineren Ensemble stammten, das bereits seit dem Entstehen des Radios der italienischen Schweiz (1933) mit diesem zusammenarbeitete.
Der erste Chefdirigent war Leopoldo Casella (1935 – 1968), zu dem als erster Gastdirigent Otmar Nussio hinzutrat, ein Förderer der internationalen Öffnung des Orchesters und mit starkem Interesse für das zeitgenössische Repertoire. In diesem Sinne wurde der Hinzuzug von Edwin Loehrer entschieden, der von 1937 bis 1981 Leiter des Chores des RSI war.

Von 1969 bis 1990 war Marc Andreae Chefdirigent des Orchesters, der die regelmässige Produktion zeitgenössischer Musik vorangetrieben hat, mit vielen Uraufführungen, insbesondere auch von Komponisten der Schweiz. Die weiteren Chefdirigenten waren Nicholas Carthy (1993 – 1996) sowie Alain Lombard (1999 – 2005), der zum Ehrendirigent ernannt wurde und sich Arbeitsperioden mit ständigen Gastdirigenten teilt, unter ihnen Serge Baudo (1997 – 1999). Ab September 2008 wird das Orchester eine Zusammenarbeit mit Mikhail Pletnev in der Funktion des Ersten Gastdirigenten beginnen.
Das OSI hat bei der Gründung und der Entwicklung der folgenden Festivals eine entscheidende Rolle gehabt: den “Settimane Musicale di Ascona” (seit 1946), den “Concerti di Lugano” (1953 – 1976) und des “Primavera concertistica di Lugano” (seit 1982), dem heutigen “Lugano Festival”.

Zwischen all den Persönlichkeiten, die das Orchester in seiner Geschichte dirigiert haben, ragen besonders die Komponisten Pietro Mascagni, Igor Strawinsky, Paul Hindemith, Luciano Berio, Arthur Honegger und Richard Strauss heraus, der für das Orchester neben Anderem das “Duett-Concertino” für Klarinette und Fagott mit Orchester geschrieben hat. Des weiteren waren grosse Dirigenten vertreten, wie Ernest Ansermet, Leopold Stokowsky, Eugène Ormandy, Sergiu Celibidache, Hermann Scherchen, Wolfgang Sawallisch, Riccardo Chailly und viele andere. Alle Konzerte sind dokumentiert im umfangreichen Archiv des RTSI, mit tausenden von Aufnahmen, von denen zahlreiche als CD-Veröffentlichungen dem breiten Publikum zugänglich gemacht wurden. Dazu werden alljährlich etliche neue CD-Produktionen auf verschiedenen labels herausgebracht.
Das OSI spielt heute sowohl in seinem Heimatland als auch im Ausland, mit regelmässigen Auftritten bei den Festivals von Luzern, Montreux und Stresa sowie Auftritte in Wien, Amsterdam, Milano, Salzburg, Prag, Genf, Torino und vielen anderen Orten.

Discographie

 

Christiane Oelze

Christiane Oelze´s wonderful soprano voice and sophisticated technique guarantees her success with both audience and critics in roles as different as the Countess in Mozart’s Le Nozze di Figaro and Mélisande from Debussy’s Pelléas et Mélisande. She has appeared at some of the most prestigious opera temples including Bavarian State Opera Munich, Royal Opera House Covent Garden London, Glyndebourne Festival, Hamburg State Opera, Salzburg Festival and Opéra National de Paris.
In concert Christiane Oelze performs in the important concert halls and festivals worldwide with today´s most imminent conductors including Claudio Abbado, Pierre Boulez, Herbert Blomstedt, Riccardo Chailly, Christoph von Dohnányi, Sir John Eliot Gardiner, Michael Gielen, Carlo Maria Giulini, Nikolaus Harnoncourt, Christopher Hogwood, Marek Janowski, Fabio Luisi, Sir Neville Marriner, Kurt Masur, Kent Nagano und Sir Simon Rattle.

2010 Christiane Oelze has performed Strauss´ „Vier letzte Lieder“ (Israel Philharmonic/Christoph von Dohnányi), Tippetts „Child of our Time“ (SWR Sinfonieorchester/Sir Roger Norrington), Strauss orchestral songs (tour with Sächsische Staatskapelle Dresden/Neeme Järvi), Gustav Mahlers Fourth
Symphony at Festival St. Denis (Orchestre National de France/Daniele Gatti) and at Schleswig Holstein Musikfestival, Budapest and Grafenegg (NDR Sinfonieorchester/ Christoph Eschenbach), Gustav Mahlers Second Symphony in Cologne (Gürzenich-Orchester/Markus Stenz) and Brahms Requiem in Paris (Orchestre National de France/Hartmut Haenchen).

2011  concerts with Dresdner Philharmonie and Rafael Frühbeck de Burgos („Brahms-Requiem“), Bamberger Symphoniker and Christoph Eschenbach (Beethoven „Missa Solemnis“), Residentie Orkest Den Haag and Jun Märkl („Mahler 4“), Orchestre philharmonique de Radio France and Pablo Heras-Casado (Berg „Altenberglieder“), Düsseldorfer Symphoniker and Andrey Boreyko (Mahler „Wunderhorn“), Gürzenich-Orchester Köln and Markus Stenz („Mahler 8”),
Gewandhausorchester Leipzig and Riccardo Chailly („Beethoven 9“ in Wien, Paris and London), and a South-America orchestra tour accompanied by Münchner Kammerorchester.

Her discography reflects both her wide opera and concert repertoire, with particular emphasis on Mozart and 20th century music (including cantatas by Anton Webern under Pierre Boulez for Deutsche Grammophon). Her latest recital CD, featuring ‘Forbidden Songs’ by German composers in exile (Ullmann, Korngold, Eisler and Weill), has received great critical acclaim. Recent recordings include Gurlitt’s „Vier dramatische Gesänge“ with the Berlin Radio Symphony as well as Ernest
Bloch’s 2 psalms with the Deutsche Symphony Orchestra Berlin under Steven Sloane, released by Phoenix.

Born in Cologne, Christiane Oelze studied with Klesie Kelly-Moog at the Cologne College of Music, with Erna Westenberger in Frankfurt, and with Elisabeth Schwarzkopf in private masterclasses.

From 2003 until 2008 Christiane Oelze taught at the Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf, Germany.

Discography