Skip to main content

Alicja Smietana

Born in 1983 in Krakow, Poland Alicja Smietana performs works from Bach to Contemporary music with – what was described by San Francisco Chronicle as – “Extraordinary brilliance and sensibility…”. Winner of numerous competitions and awards (including First Prize at the Israeli International Competition, Brahms Society Award and support from sir Georg Solti Foundation) Alicja studied at the Krakow Academy of Music in Poland with Mieczyslaw Szlezer and later on moved to study at the Kronberg Academy in Germany with Christian Tetzlaff and the Guildhall School of Music and Drama in London with David Takeno, Ofer Falk and Sven-Arne Tepl on viola.

Discography

Alexander Sitkovetsky

“Star of the New Century” dazu prämierte das Magazin The Strad im Jahr 2000 den Geiger. Alexander Sitkovetsky, 1983 in Moskau in einer traditionsreichen Musikerfamilie geboren, erhielt den ersten Geigenunterricht im Alter von sechs Jahren.

Alexander studierte zunächst an der Yehudi Menuhin School in London mit Natalia Boyarsky und anschließend an der Royal Academy of Music mit Hu Kun. Er besuchte Meisterkurse mit Lord Menuhin, Dmitry Sitkovetsky, Mauricio Fuks, Georgy Pauk und Maxim Vengerov. Zur Zeit studiert er in der Klasse von Pavel Vernikov an der Wiener Musikhochschule.

Die Begegnung mit Yehudi Menuhin aus dem Jahre 1990 führte zu gemeinsamen Auftritten in London (mit Duos von Béla Bartók in St James’s Palace), Frankreich, Belgium und Budapest (Mendelssohns Violinkonzert ).

Alexander trit regelmäßig bei zahlreichen Festivals in der ganzen Welt auf, darunter beim Radio France Festival in Montpellier, den Torino und Cortona Musikfestivals, Oldenburg Musikfestival, Verbier Musikfestival, Newport Music Festival in Rhode Island und Mecklenburg Vorpommern Musikfestival.

Als Solist trat er auf u.a. in der Royal Festival Hall, Queen Elizabeth Hall und Wigmore Hall in London, Salla Verdi in Milano und im Grossen Saal des Moskauer Konservatoriums.

Unter seinen letzten Engagements zählen Recitals in der Royal Festival Hall in London und in New York, in der Kammermusikreihe der Frick Collection an der Seite von Bella Davidovich.

Im Jahr 2000 unterschrieb er einen Plattenvertrag mit Angel Records (Capitol/EMI Classics). Seine beiden CDs mit Werken von Bach, Mendelssohn, Panufnik and Takemitsu erschien 2004 und wurde von der Fachpresse hoch gelobt.

Unter seinen letzten Engagements zählen Auftritte in den USA mit dem Russischen Kammerorchester unter Constantin Oberlian, Deutschland, Italien, Rußland und Japan. Er debütierte mit dem English Chamber Orchestra, dem Royal Philharmonic Orchestra, der Southbank Sinfonia und dem BBC Concert Orchestra .

Discographie

Māris Sirmais

Maris Sirmais wurde am 27. Juni 1969 in Riga geboren und lernte an der Emils Darzins Musikschule. 1992 absolvierte er die Chordirigentenklasse von Professor Ludmila Pismennaja an der Jazeps Vitols Lettischen Musikakademie und 1996 erhielt er den Magistergrad in der Dirigentenklasse von Imants Kokars. Im Jahr 2000 setzte Maris Sirmais sein Studium des Orchesterdirigierens bei Martin Zieghart an der Grazer Musik- und Kunsthochschule in Österreich fort.
Um seine schöpferischen Vorhaben verwirklichen zu können, gründete Maris Sirmais 1990, noch während seines Studiums, den Jugendchor “Kamer…”, dessen künstlerischer Leiter und Chefdirigent er noch immer ist. Als Gewinner von mehr als 60 nationalen und internationalen Wettbewerben rissen sie die Zuhörer immer wieder zu Begeisterungsstürmen hin. Dem 15. Geburtstag des Chores widmete der Regisseur Ivars Zviedris den Dokumentarfilm „Kamer…” (2005). Von 1992 bis 1997 war Maris Sirmais Dirigent des Frauenchors “Dzintars”.
Seit 1997 ist Maris Sirmais künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Staatlichen Akademischen Chores “Latvija”. Unter seiner Leitung tritt der Chor regelmäßig in großen Konzerten in Lettland und im Ausland zusammen mit weltbekannten Orchestern, Musikern und Dirigenten auf. Im Jahr 2001 begann beim Festival in Lockenhaus in Österreich die Zusammenarbeit mit den weltberühmten Musiker Gidon Kremer und dessen Orchester “Kremerata Baltica”.

Maris Sirmais hat Werke von F. Pulenca, A. Dvorak, A. Bruckner, j. Tavener, S. Taneyev, Z. Koday, H. M. Gureckis, A. Pärt, A. Onegera, I. Stravinskis, Ch. Guno, L. Bernstein, A. Maskats, P. Butans und P. Vasks einstudiert und dirigiert. Nicht selten sind die Aufführungen von M. Sirmais lettische Premieren. Maris Sirmais ist der künstlerische Leiter des jährlichen vom Staatlichen Akademischen Chor “Latvija” ausgerichteten Internationalen Festivals der Geistlichen Musik, und er führt konsequent die Tradition dieses Festivals fort – Förderung und die Aufführung von Werken junger lettischer Komponisten.

Maris Sirmais arbeitet als Ausbilder von Dirigenten an der Domchorschule in Riga sowie in verschiedenen internationalen Jurys. Er ist Chefdirigent des Allgemeinen Lettischen Sänger- und Tanzfestes und des Lettischen Schüler- und Jugendsängerfestes. Maris Sirmais hat mehrmals den Grossen Lettischen Musikpreis gewonnen. Diesen Preis konnten auch die von ihm geleiteten Chöre “Latvija” und “Kamer…” in Empfang nehmen.

Discographie

Sinfonieorchester Basel

The Basel Symphony Orchestra (Sinfonieorchester Basel) is one of Switzerland’s major orchestras and appears both in concert and at the opera house. For decades it has produced a wide array of highlights under the batons of such conductors as Felix Weingartner, Hans Münch, Moshe Atzmon, Matthias Bamert, Gary Bertini, Pierre Boulez, Armin Jordan, Nello Santi, Mario Venzago and Walter Weller. Its CD recordings of the music of Robert Schumann, Maurice Ravel, Klaus Huber, Luigi Nono and Othmar Schoeck have received great international acclaim and many awards. ‘A Different Schumann’, for example, was awarded the Golden Tuning Fork from the German music industry.

Today the Basel Symphony Orchestra numbers among Switzerland’s
leading musical ensembles, with some 100 highly qualified and highly
motivated musicians. Its broad repertoire ranges effortlessly from the
Viennese classics and to contemporary music. Whether in the concert hall or the opera house, at home or on its domestic and foreign tours, this internationally varied group of musicians constantly demonstrates ist unique flexibility and artistic prowess.

One of the orchestra’s wishes came true in the 2009-10 season when ist leadership was taken over by the renowned American conductor and pianist Dennis Russell Davies.

Discography

Lior Shambadal

1950 in Tel Aviv geboren, studierte er dort Bratsche, Posaune, Komposition und Dirigieren. Sein Studium führte ihn nach Salzburg an das Mozarteum zu Carles Melles sowie nach Wien zu Hans Swarowsky und zu Dirigierstudien bei Carlo Mario Giulini, Igor Markevitch, Sergiu Celibidache und Franco Ferrara. Er setzte seine Studien fort u.a. mit elektronischer Musik in Wien und Komposition in Frankreich bei Witold Lutoslawski fort.

1980 wurde er Chefdirigent des Haifa Symphonie-Orchesters. Von 1986 bis 1993 leitete er das Kibbutz-Kammerorchester in Tel Aviv, mit dem er zahlreiche Tourneen durch Europa unternahm. Eine umfangreiche Konzerttätigkeit verbindet ihn mit Orchestern in Israel und dem europäischen Raum. Als Gründer des Ensembles der Komponistengruppe Acustic 7/11 und des Ensembles für neue Musik „ Musica Nova“ ist er auch als Komponist auf verschiedenen Gebieten, von der Kammermusik über Liedkompositionen bis zu symphonischen Werken, hervorgetreten. Von 1993 bis Ende der Spielzeit 1999/2000 war Lior Shambadal Generalmusikdirektor des Pfalztheaters Kaiserslautern, wo er maßgeblich an der Eröffnung des neuen Theaters beteiligt war.

International bekannt ist Lior Shambadal durch CD- und Fernsehproduktionen sowie durch Gastdirigate mit internationalen Orchestern. Seit 1997 ist Lior Shambadal Chefdirigent der Berliner Symphoniker.

Discographie

 

Jan Schulte-Bunert

Jan Schulte-Bunert discovered his passion for the saxophone at an early age. He won a prize in the national finals of the “Jugend musiziert” competition and was awarded first prize at the International Competition in Kerkrade.

He studied the saxophone with Johannes Ernst at the University of the Arts in Berlin, with Jean-Denis Michat at the Conservatoire National de Lyon and with Arno Bornkamp at the Sweelinck Conservatorium in Amsterdam. With his saxophone quartet, he then studied chamber music with Friedemann Weigle, violist in the renowned Artemis String Quartet, at the Hanns Eisler College of Music in Berlin, graduating with distinction.

In 2003 Jan Schulte-Bunert won a prize at the German Music Competition and in the same year received the Cronenpreis of the Holsten brewery. He went on to win prizes at the International Chamber Music Competition in Illzach in France and at the International Gaudeamus Competition in Amsterdam. He and his saxophone quartet received the 2008 Prize of the Friends of JeunessesMusicales.

He regularly performs as a soloist with renowned orchestras that include the Radio Symphony Orchestra of Berlin and the orchestras of the Beethovenhalle in Bonn and the Staatstheater in Saarbrücken. Jan Schulte-Bunert has been performing regularly with the Berlin Philharmonic Orchestra since 2002.

He performs as a soloist and with his saxophone quartet clair-obscur all over Europe, Asia and the USA at venues that include Carnegie Hall in New York, the Konzerthaus am Gendarmenmarktin Berlin, the Schlossfestspiele in Ludwigsburg, the Festival of Mecklenburg-West Pomerania and the Tonhalle in Düsseldorf.

Jan Schulte-Bunert has recorded numerous CDs. Norddeutscher Rundfunk, DeutschlandRadio and Hessischer Rundfunk have broadcast live concerts with him and produced portraits of him and his quartet.

He has recorded two CDs with the pianist Florian von Radowitz and six with his quartet, all of which have drawn much attention.

In addition to his activities as a practising musician, he lectures at the International Master Class for classical saxophone in Laubach and at the Jeunesses MusicalesInternational Chamber Music Course at Weikersheim Palace. He has also lectured at master classes elsewhere in Europe as well as in the USA and Asia.

Jan Schulte-Bunert lectures in classical saxophone at the Darmstadt Academy of Music and at the Rostock Academy of Music and Theatre.

Discography

Wolfgang Emanuel Schmidt

Wolfgang Emanuel Schmidt konnte schon während seines Studiums bei David Geringas und Aldo Parisot bei zahlreichen Wettbewerben auf sich aufmerksam machen: So verlieh ihm beim Internationalen Rostropovitch-Wettbewerb die Jury unter dem Vorsitz von Mstislav Rostropovitch den Grand Prix de la Ville de Paris und zusätzlich den Preis für zeitgenössische Musik. Zudem gewann er den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs in Bonn und den 1. Preis beim International Australasian Cello Competition in Neuseeland. Er ist Preisträger des Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerbs in Moskau sowie des International Leonrad Rose Cello Competition in den USA.

Seitdem konzertierte Wolfgang Emanuel Schmidt in Europa, Russland, Asien und den USA als Solist mit renommiertesten Orchestern, wie u.a. dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, der Radiophilharmonie des NDR, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, der Sinfonia Varsovia, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem Tokyo Symphony Orchestra, den Rundfunkorchestern von Tschechien (Prag) und Slovenien (Ljubljana), den Baltimore und Houston Symphony Orchestras sowie dem Saint Paul Chamber Orchestra unter Dirigenten wie Charles Dutoit, Marek Janowski, Rafael Frühbeck de Burgos, Hugh Wolff, Jiri Belohlavek, Vassili Sinaiski, Gerd Albrecht, Michael Sanderling, Markus Poschner, Gabriel Feltz und Andrey Boreyko.

Ebenso ist er gern gesehener Gast u.a. bei den Ludwigsburger Schloßfestspielen, beim Rheingau-Musikfestival und beim Schleswig-Holstein Musikfestival, wo er bereits zusammen mit Christoph Eschenbach konzertierte. Intensiv widmet sich Wolfgang Emanuel Schmidt auch der Kammermusik, wo er mit bedeutenden Künstlern wie Lang Lang, Emanuel Ax, Eldar Nebolsin, Gil Shaham, Nikolaj Znaider, Kyoko Takezawa, Miriam Fried, Leonidas Kavakos, Edgar Meyer und David Shifrin auftrat. Zudem war er Mitglied der Chamber Music Society of Lincoln Center in New York. Konzerte der vergangenen Spielzeiten führten ihn in die Carnegie Hall New York, in Londons Wigmore Hall, die Berliner Philharmonie, in die Alte Oper Frankfurt, in die Philharmonie am Gasteig und den Herkulessaal München, ins Rudolfinum Prag, Kennedy Center Washington, die Alice Tully Hall New York sowie Tokyos Suntory Hall.

2001 erschien seine CD “French Impressions”, 2004 folgte seine in der Presse hochgelobte Einspielung der Cellokonzerte von Sergei Prokofiev. 2009 kamen seine Einspielung der Cellokonzerte von Schumann und Elgar auf den Markt. Zudem erschien seine Einspielung von Blochs “Voice in the Wilderness” mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin.

Wolfgang Emanuel Schmidt spielt auf einem Violoncello von Matteo Gofriller aus dem ehemaligen Besitz von Hugo Becker.

Discographie

Anne Schmid

Anne Schmid was born in western Switzerland and was trained as a singer by Liane von Scarpatetti in Fribourg. At the Bern College of Music and Drama she graduated as a concert pianist under the tuition of Elisabeth Glauser and continued her studies with Horst Günther in Freiburg, Germany, and Stefan Haselhof in Basel. As a freelance alto singer, she focusses on her own independent productions in addition to her concert engagements. She regularly devises wide-ranging programmes for various chamber music ensembles, each with a specific focus. She works with ensembles such as London Baroque, Die Freitagsakademie, Duo stimme&oboe, Trio Synfloreszenz, Phantasticke Spirites and Arcomelos to entertain intrigued audiences with regular performances of Baroque, chamber and contemporary music. She also gives solo performances and takes part in opera productions. She has guested in performances of Bach’s cantatas at the Predigerkirche in Basel and at various music festivals in Europe and the USA. She has been involved in concert recordings on Swiss and German radio and in CD recordings of Berthold Hipp’s Heliotropium Mysticum 1671 and Tomás Luis de Victoria’s Tenebrae Responsories, released by Dorian Recordings. In 2013 the CD Peter Streiff Vokal/Instrumental was released by Wandelweiser in co-production with Radio SRF. Anne Schmid lives in Biel, Switzerland, where she also offers voice training, singing lessons and speech therapy. www.anneschmid.ch

Discography

Hansjörg Schellenberger

Hansjörg Schellenberger wurde 1948 in München geboren und wuchs in der Nähe von Regensburg auf. Den frühen musikalischen Übungen auf der beinahe obligatorischen Blockflöte schloss sich der erste Oboenunterricht beim Solo-Oboisten des Regensburger Stadttheaters an. Nur vier Jahre später siegte der junge Musiker 1965 im Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Diesem Erfolg schloss sich ein Sommeraufenthalt im internationalen music-camp von Interlochen/Michigan an, wo sich Schellenberger unter anderem an einem Wettbewerb für Nachwuchsdirigenten beteiligte und sogleich ebenfalls den ersten Preis holte.
Nach seinem Abitur (1967) verfolgte Hansjörg Schellenberger zunächst einen doppelten Ausbildungsweg, indem er nebeneinander Oboe und Mathematik studierte. Zwei Jahre später hatte die Musik die Oberhand gewonnen. Der inzwischen 21-Jährige wurde Oboenschüler von Manfred Clement und ließ sich von Jan Koetsier im Dirigieren unterweisen. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung und einer einjährigen Meisterklasse wurde Schellenberger am 1. September 1971 Oboist des Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchesters, in dem er 1975 zum Solo-Oboisten aufrückte. Parallel betrieb er weitere Studien bei Helmut Winschermann (Oboe) und Martin Stefani (Dirigieren) an der Musikhochschule Detmold. Im September 1977 begann Schellenbergers regelmäßige Aushilfstätigkeit in den Reihen der Berliner Philharmoniker, die ihn nach drei Jahren zu ihrem Solo-Oboisten ernannten.
In all diesen frühen Jahren hatte sich Hansjörg Schellenberger auf nationaler wie internationaler Ebene bereits durch zahlreiche Auszeichnungen und Aktivitäten hervorgetan. 1971 siegte er im Fach Oboe beim deutschen Hochschulwettbewerb, 1972 folgte der zweite Platz beim ARD-Wettbewerb von München. Dazu kamen verschiedene bayerische und nordrhein-westfälische Kulturpreise.
1981 begann Schellenbergers zehnjährige Lehrtätigkeit an der Berliner Hochschule der Künste, von 1985 bis 1998 veranstaltete er alljährliche Sommerkurse an der Accademia Chigiana in Siena, 1983 gehörte er zu den Gründern des Ensembles Wien-Berlin, 1991 rief er das Berliner Haydn-Ensemble ins Leben – und während all seiner »philharmonischen« Jahre in Berlin (1980-2001) wirkte er als Oboenlehrer an der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker, für die er zudem von 1983 bis 1997 die Geschäfte im Bereich der Phono- und Fernsehproduktionen führte.

Indessen Hansjörg Schellenberger sowohl als Kammermusiker wie auch als Solist mit vielen herausragenden Kollegen und Dirigenten vom Range eines Herbert von Karajan, Carlo Maria Giulini, Riccardo Muti, Zubin Mehta und Claudio Abbado in Erscheinung trat, rückte allmählich die eigene Orchesterleitung wieder in den Vordergrund. Nach einer Konzertserie mit dem Orchestra di Padova e del Veneto im Jahre 1995 kamen immer neue Verpflichtungen auf den Künstler zu: das Orquesta de Comunidad Madrid, das Symphonieorchester von Jerusalem, das Orquesta di Valencia und das Orchester des Florentiner Maggio Musicale gehörten zu den Klangkörpern, mit denen Schellenberger während der nächsten Jahre derart erfolgreich musizierte, dass das Ausscheiden aus den Reihen der Berliner Philharmoniker offenbar nur noch eine Frage der Zeit war – und eine richtige dazu, wie die Entwicklung der jüngsten Vergangenheit verdeutlicht. Die Camerata Salzburg, das Spanische Nationalorchester, das NHK Symphony Orchestra Tokio, das Orchestra Verdi aus Mailand, die Deutsche Radio-Philharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern und viele andere hochkarätige Klangkörper begrüßen Hansjörg Schellenberger regelmäßig an ihrem Dirigentenpult.
Im Oktober 2013 wurde Hansjörg Schellenberger vom Okayama Philharmonic Orchestra zu seinem Chefdirigenten ernannt. Der ursprünglich auf zwei Jahre befristete Vertrag wurde zunächst bis 2019 und soeben auf Grund der außergewöhnlich erfolgreichen, vertrauensvollen Zusammenarbeit um weitere drei Jahre bis 2022 verlängert. Hansjörg Schellenberger ist Chefdirigent und Künstlerischer Leiter der Berliner Symphoniker.
Von zentraler künstlerischer Bedeutung ist für Hansjörg Schellenberger auch das kammermusikalische und konzertante Zusammenwirken mit seiner Ehefrau, der exzellenten Harfenistin Margit-Anna Süß. Seit mehr als zwanzig Jahren bildet das »Familienunternehmen« ein vielgefragtes Duo, das die Musikfreunde auf unzähligen deutschen Podien sowie bei mancherlei internationalen Tourneen mit besonderen Kostbarkeiten des Repertoires bekannt gemacht hat: Allein in den letzten Jahren führten diverse Konzertreisen regelmäßig nach Japan.
Seit 2000 hat Hansjörg Schellenberger eine kleine aber höchst feine Oboenklasse an der einzigen rein privat geführten Musikhochschule in Europa, der Escuela Superior de Musica Reina Sofia in Madrid und leitet dort auch die Kammermusikklasse für Bläser des Internationalen Instituts für Kammermusik der Schule. Diese Einrichtung steht unter dem Protektorat der spanischen Königin und wird getragen von der Fundación Albéniz die von einer der bedeutendsten Frauen Spaniens – Paloma O’Shea – gegründet wurde.
Auf mehr als fünfzig CDs hat der Künstler seine musikalische Tätigkeit bei allen großen Tonträgerfirmen demonstriert. Vor über zehn Jahren gründete er überdies sein eigenes Label Campanella Musica, auf dem er selbst unter anderem mit Werken von Carl Philipp Emanuel Bach, Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven sowie mit einem französischen Barockprogramm und verschiedenen Werken moderner Klassiker vertreten ist.
2018 wurde Prof. Hansjörg Schellenberger das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Die bayerische Staatsministerin Prof. Dr. med. Marion Kiechle würdigte Schellenberger als leidenschaftlichen Kulturbotschafter Bayerns und Deutschlands in der Welt für seinen großen Beitrag zum wechselseitigen Verständnis zwischen den Nationen.

Discographie

Saxismtango

Marcela Arroyo of Zurich was born and bred in Buenos Aires, Argentina. After studying singing, she attended the Musical School of Julio Bocca. She had lessons in music and interpretation with various artists, including the singer Leda Valladares, the guitarist Anibal Arias and the opera singer Juan Manuel Miró. She has been living in Switzerland since 2000. She has sung the leading role in Astor Piazzolla’s “operita” María de Buenos Airesseveral times, in Zurich, Wiesbaden and Darmstadt.
Marcelo J. Nisinman was born in Buenos Aires in 1970; for the last three years he has been living in Basel, where he composes and performs as a soloist. In Buenos Aires he studied harmony and counterpoint with Guillermo Graetzer (a pupil of Paul Hindemith) and the bandoneónwith Julio Pane. Marcelo was among Astor Piazzolla’s protégés. He went on to study orchestration with José Luis Campana in Paris and composition with Detlev Müller-Siemens in Basel.
He has undertaken international concert tours with Gidon Kremer and his Kremerata Baltica and with the Philadelphia Orchestra conducted by Charles Dutoit. As a soloist he has performed with the casalQuartett at the Flims Festival, at Justus Frantz’s FincaFestival and with the Lancaster Symphony Orchestra in the USA.
Angel Garcia Arnés of Hamburg studied the classical guitar in Valladolid (Spain) and in Hamburg, going on to study with José Tomás in Spain and Álvaro Pierri in Uruguay. He is mainly interested in Spanish and Argentinian music. His project with the Spanish tango singer Ramón Regueira was an attempt at fusing the tango and elements of Iberian music. In his arrangements he likes to explore the tonal potential of unusual instrumental groupings like Sureste Tango, Cuatro por tangoand Duo LieberTango. He was a Pro Argovia artist in 2001/2002 (Sureste Tango).
Javier Bezzato was born in Montevideo, Uruguay. He began preparing for his musical career with Maria Massini at the age of eleven. He later studied with Carmen Mutarelli and Celia Roca at the University of Montevideo, going on to France Clidat and Denis Pascal in Paris and then to Prof. Homero Francesch at the Zurich College of the Arts. He has won the Jeunesses Musicales, first prize at the Ciudadde Montevideo piano competition and the Werner and Berti Alter Foundation scholarship. In addition to his concert activities, he teaches at the Upper Argovian Music School in Langenthal.
Hannes Giger studied the double bass in Basel, Geneva, Cincinnati and San Diego in the 1980s. He spent the 1990s in Los Angeles and on tour with classical music, opera, contemporary music, musicals, jazz and folk music.
Maja Lisac Barroso of Basel was born in Slovenia. She studied at the Vienna College of Music and Performing Arts and with Prof. Marcus Weiss at the Basel College of Music, where she received her diploma in 2007. She teaches at international master classes in Slovenia and performs in numerous groupings (classical and contemporary music, tango). She has won various prizes and scholarships. The Basel Academy of Music enabled her postgraduate studies in Paris, where she was above all involved with improvisation. Maja Lisac teaches at the Gelterkinden Music School and assists Prof. Marcus Weiss at the Basel College of Music.
Witek Kornacki of Dietikon was born in Poland, where he studied at the Conservatory of Gdansk (Danzig). He has lived in Switzerland for many years. After completing his studies he made a name for himself by virtue of his long-standing and intensive involvement with Eastern music, especially the Yiddish. He came in contact with the tango through encounters with other musicians (e.g. Sureste Tango). He was a Pro Argovia artist in 2001/2002 (Sureste Tango).
Rolf Bürli of Aarau, Switzerland, studied the saxophone, clarinet, harmony and composition in Zurich and Hanover. He played the clarinet and saxophone in symphony orchestras up to his retirement, and today he works freelance on projects in the fields of chamber music and jazz. He is the initiator of SAXISMTANGO.

SAXISMTANGO

Marcela Arroyo              vocals
Marcelo Nisinman        bandoneón, composition, arrangements
Angel Garcia Arnés      guitar, arrangements
Javier Bezzato               piano
Hannes Giger               double bass
Maja Lisac Barroso     soprano and alto saxophone
Witek Kornacki              soprano saxophone and clarinet
Rolf Bürli                        tenor saxophone, bass clarinet, arrangements

Discography