Skip to main content

Hans Dietrich Klaus

Hans Dietrich Klaus was born in Hoheneibe (today: Urchlabi in the Czech Republic). After studying with Jost Michaels at the Musikhochschule in Detmold, he obtained his diploma as recording producer and passed his concert exam with honors. He was 1st clarinet of the Wuppertal Symphony Orchestra from 1978 to 1972, subsequently assuming the same position at the WDR’s Cologne Radio Symphony Orchestra. He was nominated in the “Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler” and won the Advancement Prize of the State of North-Rhine-Westphalia. In addition to his international concert activity as soloist and chamber music player, he has also made many radio and commercial recordings. Klaus has been a professor at the Hochschule für Musik in Detmold since 1985.

Discographie

Diana Ketler

“A high level of pianism with an unusual musical intelligence. She will make her mark in the future” – so beschrieb der Komponist György Ligeti die Pianistin Diana Ketler nach einem Konzert in London. Aus einer bekannten Musikerfamilie aus Riga stammend, erhielt Diana Ketler den ersten Klavierunterricht mit fünf Jahren. Im Alter von 12 Jahren debütierte sie unter dem berühmten Dirigenten Vassily Sinaisky.
Sie studierte in Riga an der Musikakademkie, am Salzburger Mozarteum und an der Royal Academy of Music in London bei Theofil Bikis, Karl-Heinz Kämmerling und Christopher Elton und beendete das Studium mit den höchsten Auszeichnungen dieser Hochschulen. Als Solistin und Kammermusikerin konzertierte Diana Ketler in fast allen europäischen Ländern, Japan, Kanada und Rußland mit Orchestern wie u.a. der Salzburger Kammerphilharmonie, dem Riga Kammerorchester, dem Südwestdeutschen Kammerorchester, dem Georgischen Kammerorchester oder dem Lettischen Sinfonieorchester. Zu ihren Engagements zählen Auftritte sowohl bei zahlreichen Festivals wie dem Musiksommer Gstaad, Ravello Festival in Italien, Ligeti Festival in London, Chichester Festival, Carinthischer Sommer, SoNoRo Kammermusikfestival in Bukarest und St.Gallen Musikfestival, als auch in den Glenn Gould Studios in Toronto, im South Bank in London, in der Bridgewater Hall in Manchester, in der Tokio Opera City Hall und der Osaka Symhony Hall.
Einige Ihrer Kammermusikpartnern waren Wolfram Christ, Konstantin Lifschitz, Adrian Brendel, Daishin Kashimoto, Baiba Skride und Carolin Widmann.
Ihre Zuneigung zur Lied- und Opernmusik hat zu zahlreichen Auftritten mit Sängern – darunter Marlis Petersen, Inga Kalna und Lesley Garret – geführt, u.a. im Floral Hall des Royal Opera House in London, in der Münchener Residenz und in der Philharmonie in Riga. Als Mitglied des ensemble raro wird Diana erneut in diesem Herbst nach Japan zurückkehren, u.a. nach Osaka, Tokio und Kobe, wo das Ensemble als ensemble en residénce gastiert. Diana setzt sich leidenschaftlich für die Musik der baltischen Ländern ein und arbeitet eng zusammen mit Komponisten wie Peteris Vasks und Arvo Pärt. Sie spielte zahlreiche Erstaufführungen von Klavier- und Kammermusikwerken in England und Deutschland. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen für englische (BBC3, Classic FM), deutsche (BR), lettische, japanische, österreichische (ORF) und rumänische (TVR, RRM) Sendeanstalten liegen vor. 2001 wurde Diana als Professorin für Klavier an der Royal Academy of Music in London berufen und gab seitdem Meisterkurse in England, Lettland, der Tschechischen Republik, Spanien und im ehemaligen Jugoslawien.
2007 wurde sie eingeladen Meisterklassen in Spanien, Japan und Rumänien zu leiten. 2006 wurde sie als Jurorin des Internationalen Klavierwettbewerbs “Jeunesses Musicales” nach Bukarest eingeladen. 2003 wurde ihr der Titel “Associate of the Royal Academy of Music” vergeben, eine der höchsten Auszeichnungen dieser Institution. Diana ist künstlerische Leiterin des Chiemgauer Musikfrühlings in Traunstein.

Discographie

 

Viktoria Kaunzner

The Süddeutsche Zeitung wrote of Viktoria Elisabeth Kaunzner, born in Deggendorf in 1982:

“Her skill on the violin is brilliant, her musical ability tremendous,” while the Augsburger Allgemeine Zeitung wrote: “Notes like liquid gold.”
As a violinist, versatile artist and crossover performer she is therefore an “exceptional phenomenon in the new music generation.” (Passauer Neue Presse).
In 1995 she gave her solo orchestra debut on radio with the Symphony Orchestra of Plzen. Back then she was also performing with the children’s folk music ensemble “Úsmváãek” (“little smile”). At the age of 15 she met her idol, Lord Yehudi Menuhin, who praised her playing as “brilliant”. After finishing top of her senior school class in her hometown of Viechtach in the Bavarian Forest (where her main subjects were Latin and maths), she studied with Prof. Josef Rissin in Karlsruhe. She received her diploma at the Hanns Eisler College of Music in Berlin from Prof. Stephan Picard. She attended master classes given by Prof. Zakhar Bron in Cologne and gained the top mark. She has won prizes at the World Federation of International Music Competitions and at the instrument fund competitions of the German Musical Life Foundation in Hamburg. She received scholarships from the German Academic Exchange Service (DAAD), and from Erasmus and the Gerd Bucerius Scholarship from the ZEIT Foundation, and she honed her skills at locations like the CNSMD in Paris, at the Lucerne College of Music and at the Starling Delay Symposium at the Juilliard School in New York. She has also studied the Baroque violin. She gained important input to her career from music personalities like Ana Chumachenco, Itzhak Perlman, Antje Weithaas, Igor Ozim, Igor Oistrakh, Ida Haendel, Ivry Gitlis and H. Liu. She has performed violin concertos by Bach, Barber, Beethoven, Brahms, Brown, Bruch, Mozart, Mendelssohn, Sibelius, Spannheimer, Tchaikovsky, Wieniawski with orchestras including the Jena Philharmonic, the Radio Symphony Orchestra Plzen, the Passau municipal orchestra, the West Bohemian Symphony Orchestra of Mariánské Lázne, Ensemble 20/21 of the College of Music and Dance in Cologne, the Cheongju Philharmonic Orchestra, the Chile Regional Philharmonic, the Film Orchestra Babelsberg and the Erasmus Ensemble of the Mozarteum in Salzburg. As a chamber musician she works together with other musicians including Alfred Brendel, Stefan Temmingh, Hansjörg Schellenberger, Oleg Poliansky, Evgeny Nesterenko and Xavier Bouchaud at venues like the International Music Festival Santander, the Mecklenburg-West Pomerania Music Festival, the Lausanne Festival, and the 2 Days and 2 Nights Festival in Odessa and with the Sinus Quartet at the International Shostakovich Festival in Gohrisch. She was the soloist on a tour with the EuroArab Classical Orchestra, where she improvised with Arab musicians. She has led the Berlin Philharmonic at the Zermatt Festival and was guest leader with the Korean Broadcasting Symphony Orchestra in Seoul. She has performed with conductors like Daniel Barenboim, Christian Thielemann, Michail Jurowski, Max Janowski and Yakov Kreizberg. In 2003 she formed the Duo 47/4 violin-harp ensemble with the harpist Anna Viechtl, and their debut CD “Wild Bird” will be released on the Munich-based Oehms Classics label in March 2015. Viktoria composes and is very keen on improvisation, performance, and new music. She has been a member of the Cologne-based new-music Ensemble Garage since 2009, taking up an invitation to the 2014 Darmstadt Vacation Courses for New Music. She has attended composition courses given by Salvatore Sciarrino, Katja Tchemberdji, Rebecca Saunders and Peter Aderhold, jazz with Maria Baptist, and theory with T. Daniel and A. Bolay. She has had many works dedicated to her. Alongside the compositions of J.S. Bach, she loves the music of Nikolai Medtner and Eugène Ysaÿe. In 2010 she was appointed by the Franz Liszt College of Music in Weimar as a professor of violin at the German School of Music at the Kangnam University in South Korea. She gives master classes in Germany, Korea and the Near East, including at the Fundación Barenboim-Said, and is Artistic Director of the Violin Special Masterclasses ©, a mobile violin festival. Her artistic oeuvre has been documented by many broadcasters including Bavarian Radio, the WDR broadcasting corporation, Deutschland Radio, Bavarian Television, ARTE TV Korea, KBS and Ucrain TV. During her student days she learned Russian, Hebrew, Spanish, Arabic, French and Korean and is at present taking a distance-learning course in poetry writing. She has been published in “The Strad” magazine and the Neue Musik-Zeitung and she wrote the violin satire “K: Ökokauz”, which she has performed in various locations including Munich and Seoul. She lives in Cologne and South Korea.

Discography

Katona Twins

The Katona Twins effortlessly transfer from strictly classical, into more popular musical genres. They have given recitals in the major concert venues throughout the world and as the soloists of the “Night of the Proms” they performed live to half a million people in arenas across Europe.

The twins have won over ten international prizes at major competitions in New York, London, Germany, France and Hungary and were artists in residence in San Francisco.

They have been invited on numerous occasions to record for the BBC and other international television and radio stations and released eight classical CDs. They have collaborated with renowned musicians such as Yo-Yo Ma and world class ensembles such as the BBC Concert Orchestra and the London Sinfonietta. Peter and Zoltan Katona were born in Hungary, they are German citizens and live in Liverpool in the UK.

Discography

Vesselina Kasarova

Vesselina Kasarova was born in Stara Zagora (Bulgaria) and began playing the piano at the age of four. After training as a concert pianist and gaining her diploma, she studied singing with Ressa Koleva at the Music Academy of Sofia, and was already as a student singing major roles at the National Opera. In 1989 she was engaged by Zurich Opera, where she soon became a favourite with the audience. That same year she also won First Prize at the German singing competition ‹Neue Stimmen› in Gütersloh. Two years later Vesselina Kasarova made her debut at the Salzburg Festival, with two matinees at the Mozarteum, as well as Annio in La clemenza di Tito conducted by Sir Colin Davis. In the autumn of the same year she made her much acclaimed debut as Rosina at the Vienna State Opera. In roles of Mozart, Handel, the bel canto composers and of the French repertory she has since appeared at the leading opera houses and festivals: Grand Théâtre de Genève, Royal Opera House Covent Garden, Gran Teatre del Liceu Barcelona, Bavarian State Opera, Opéra National de Paris, Lyric Opera of Chicago, Metropolitan Opera, Teatro Real Madrid, Salzburg Festival, Maggio Musicale Fiorentino and Rossini Opera Festival in Pesaro.
Vesselina Kasarova has worked together with such renowned conductors as Nikolaus Harnoncourt, Sir Colin Davis, Pinchas Steinberg, Donald Runnicles, Seji Ozawa, Semyon Bychkov, Daniel Barenboim, Riccardo Muti, Wolfgang Sawallisch, Ivor Bolton, Franz Welser-Möst, Sir Roger Norrington and Zubin Mehta.
She has given concerts and recitals throughout Europe, the USA and Japan. Vesselina Kasarova holds the title Kammersängerin of the Bavarian State Opera in Munich as well as of the Vienna State Opera.

Discography

Karoliina Kantelinen

Karoliina Kantelinen is a Finnish folk musician with profound knowledge of musical tradition, Yoik (a spoken-style form of folk song) and the instruments of early Karelian music. She aims to rediscover and nurture old folk music traditions while forging a new stylistic approach, thus contributing to the development of contemporary music. With her impressive voice, which spans an enormous range Karoliina is capable of expressing a very wide spectrum of emotions from energetic bursts
to moments of tenderness. Therefore she is known as a „lamento singer“. Her concert engagements now stretch far beyond the borders of Finland. While teaching in the department of ethnomusicology at the University of Helsinki, she recently completed
her dissertation in the folk music department of the Sibelius Academy. Karoliina Kantelinen is a regular member of the legendary folk-pop group Värttinä.
www.karoliinakantelinen.fi

Discography

Kammerharmonie der Sächsischen Staatskapelle Dresden

Andreas Kissling studied with Roswitha Staege at the UdK (University of the Arts) in Berlin. 2007–2008 he was solo flautist with the Stuttgarter Philharmoniker. 2008–2009 he was substitutional solo flautist at the Staatstheater Stuttgart. Since 2009 he has been solo flautist in the Staatskapelle Dresden.

Bernd Schober studied at the University of Music and Theater in Leipzig. From 1987–89 he was oboist in the Handel Fes­tival Orchestra in Halle. Since 1989 solo oboist in the Staatskapelle. From 2000 on, solo oboist in the Bayreuth Festival Orchestra.
Wolfram Große studied with Ewald Koch at the Musikhochschule Berlin. From 1987 on, he was solo clarinetist at the BSO. From 1989 to 1999 solo clarinetist with the orchestra of the opera in Frankfurt on the Main. Starting in 1999 solo clarinetist in the Staatskapelle. Since 2000 solo clarinet­ist in the Bayreuth Festival Orchestra. Fritz Busch prizewinner for instrumental music in 2002.
Joachim Hans studied Karl-Otto Hart­mann at the Musikhochschule Freiburg (im Breisgau). There followed engage­ments with the Badische Staatskapelle Karlsruhe and the Philharmonie Essen. Since 1996, Joachim Hans has been solo bassoonist in the Staatskapelle. Starting in 1999 solo bassoonist in the Bayreuth Fes­tival Orchestra.
Robert Langbein studied with Reiner Heimbuch in Weimar and Christian Friedrich Dallmann in Berlin. First prize at the competitions in Markneukirchen and Hanover. In 2004–2005 solo French horn player with the Berlin Symphony Orches­tra. Since 2005, he has been solo horn player with the Staatskapelle. Since 2013 professor at the HfM Dresden.

Discography

Kamēr… Youth Choir

Der Chor machte bereits Tourneen durch Deutschland, Polen, Österreich, die Schweiz, Frankreich, Italien, die Niederlande, die Tschechische Republik, Dänemark Spanien, die USA und Irland. Ein voller Terminkalender ist fester Bestandteil des Lebens des Chores. “Kamer…” hat immer am öffentlichen Leben teilgenommen: Singen am Präsidentenschloss und öffentlichen Veranstaltungen in Riga und anderen Orten in Lettland zeugen davon.

Der Chor “Kamer…” ist nicht nur der Gewinner des Großen Preises der letzten drei Lettischen Sängerfestivals, sondern hat auch Preise bei mehr als 60 internationalen Wettbewerben gewonnen – zu erwähnen sind hier der Kammerchorwettbewerb in Marktobersdorf in Deutschland (1999), die Auftritte bei Gidon Kremers internationalem Musikfestival im österreichischen Lockenhaus (2001, 2004, 2005) und die ersten Plätze bei den Chorwettbewerben in Spittal an der Drau (Österreich, 1999, 2005), Suwalki – Hora Cantavi 2000 (Polen), Tolosa (Spanien, 1996 und 2001), Tours (Frankreich, 2003), Gorizia (Italien, 1995 und 1996) sowie die wertvollste Auszeichnung für Chöre, der Europäische Grand Prix für Chöre (2004).

Im Juli 2001, beim 20. Geburtstag des Internationalen Musikfestivals in Lockenhaus traten der Geiger Gidon Kremer und “Kremerata Baltica” zusammen mit “Kamer…” auf. Die Vorstellung des Chores fand großen Anklang in den österreichischen Zeitungen. Es war das erste Mal, dass ein Chor an diesen Kammermusikfestival teilnahm. “Kamer…” erhielt eine Reihe von Einladungen von europäischen Metropolen, zusammen mit Gidon Kremer aufzutreten, und im März 2002 wurden die Pläne Wirklichkeit: der Chor trat in der Großen F. Liszt-Halle des Budapester Konservatoriums, der Großen Halle der Musikgesellschaft Wien, der Bolzano Konzerthalle, der Verdi-Konzerthalle in Mailand und auf dem von Gidon Kremer organisierten Festival “les musiques” in Basel auf. Im Juli 2004 besuchte “Kamer…” zum zweiten Mal Lockenhaus. Auch 2005 waren sie wieder Gäste dieses Festivals.

2004 gewann “Kamer…” unter der Leitung von Maris Sirmais als erster lettische Chor den Europäischen Grand Prix für Chöre im italienischen Gorizia. Der Europäische Grand Prix für Chöre wird von den sechs renommiertesten internationalen Chorwettbewerben organisiert: Arezzo und Gorizia (Italien), Tolosa (Spanien), Tours (Frankreich), Varna (Bulgarien) und Debrecen (Ungarn). Die Gewinner dieser Wettbewerbe qualifizieren sich für den Wettbewerb um den besten Europäischen Chor des Jahres. “Kamer…” war bereits zweimal nominiert (1996 und 2002) und bei der dritten Teilnahme endlich erfolgreich.

Daneben hat der Chor den Zyklus “Lettland – Land der Sonne“ aufgenommen, deren Initiator die lettische Präsidentin Vaira Vike-Freiberga ist, die auch das Libretto geschrieben hat. Viele Komponisten, darunter der berühmte lettische Komponist Peteris Vasks, haben speziell für den Chor eigene Werke geschrieben.

Discographie

 

Kalandos Ensemble

Wenn ein Nicht-Zigeunermusiker eine Ungarische Kapelle gründet und diese sogar selber als Primás leitet, kann dieses Unterfangen ohne weiteres als abenteuerlich bezeichnet werden. Genau dies geschah als der Niederländische Geiger Karel Boeschoten im Frühling 2002 die Gruppe Kalandos (= abenteuerlich auf Ungarisch) gründete. Seither gab Kalandos mit grossem Erfolg Konzerte in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und Ungarn. Die Basis des Ensembles formen die beiden Musiker Karel Boeschoten (Violine) und János Rigó (Cimbalom). Die weiteren Musiker werden aus einer festen Gästenliste hinzu gezogen, da Zigeunermusikanten oft über längere Zeit fest bei Kapellen engagiert sind, und somit nicht immer für einzelne Konzerte im Ausland verfügbar sind.

Karel Boeschoten (Primás, Violine)

Der Niederländer Karel Boeschoten verkörpert den heute seltenen Typus der umfassenden Musikerpersönlichkeit. Das geigerische Handwerk erwarb er sich bei Herman Krebbers (Amsterdam) und Igor Ozim (Köln). Als Mitglied des Concertgebouw Orkest Amsterdam (bis 1981) und der Camerata Bern (bis 1994) spielte er in führenden Orchestern mit, 2004 wirkte er als Gast- Konzertmeister beim Orchestra Filarmonica della Scala di Milano. Zusammen mit Kammermusikpartnern wie Thomas Füri, Ivry Gitlis, Vladimir Mendelssohn, Robert Mann und Thomas Demenga pflegt er eine Tradition des spontanen Musizierens, die ihn später auch zur Improvisation geführt hat: Als Mitglied des European Chaos String Quintet trat er europaweit auf. Als Komponist schrieb er selber mehrere Solowerke für Violine. Sein Violinkonzert wurde 2001 in den Niederlanden uraufgeführt, seine Suite Extravaganza 2002 am Boswiler Sommer. Mehrere Werke widmete ihm der rumänische Komponist Dan Dediu, dessen Violinkonzert Nuferi er 2004 in Zürich zur Uraufführung brachte. Als musikalischer Partner gestaltete er die Auftritte der Flamenco-Tänzerin Nina Corti wesentlich mit. Mit Pierre Favre musizierte er am Lucerne Festival, mit Stephan Eicher am Jazz Festival Montreux. Die rumänische Volksmusik inspirierte ihn 1998 gemeinsam mit Marius Ungureanu zum Ensemble Drum, das Klassik, Improvisation und rumänische Volksmusik virtuos und gefühlvoll miteinander verschmelzen lässt. Mit der Formation Kalandos setzt er sich seit 2002 kreativ mit ungarischer Volks- und Zigeunermusik auseinander. Seine gestalterische Phantasie verhilft stets neu zu überraschenden Erlebnissen. Dank seiner physischen Präsenz, gelegentlich auch verbunden mit einem clownesken Moment ist Boeschoten ein gefragter Performer. So wurde er mehrmals als special guest an den Boswiler Musiksommer und an das Davoser Festival eingeladen. In einem eigenen Festival, den Seelscheider Tagen der Musik verwirklichte er bis 2002 seine originellen Programmideen und seit November 2005 tritt Boeschoten mit seinem neuen Programm „Die Wohltemperierte Violine“ auf, ein facettenreicher Rückblick auf seine ereignisreiche musikalische Laufbahn. Seit 2006 ist er Künstlerischer Leiter des Musikfestivals Rüttihubeliade in der Schweiz.

János Rigó (Cimbalom)

Neben der Violine ist das Cimbalom (Hackbrett) das wichtigste Instrument einer Zigeunerkapelle. Seine Bedeutung als geeignetes Begleit- und Füllinstrument nahm in Ungarn mit der Verbreitung der Zigeunerkapellen zu. Um 1870 perfektionierte der Budapester Instrumentenbauer József Schunda dieses wunderbare Instrument, das bei den Kapellen immer wieder auch Solo- Aufgaben übernimmt. Der aus einer Musikerfamilie stammende und in Budapest geborene Cimbalist János Rigó begann sein Studium als siebenjähriger bei seinem Großvater und beendete es am Béla Bartók- Konservatorium in Budapest. Als vierzehnjähriger wurde er vom berühmten Zigeunerensemble Rajkó engagiert. Dies war der Anfang einer Karriere, die es ihm ermöglichte mit Ungarns besten Zigeunerensembles zu spielen und mit Orchestern wie dem Orchester der hundert Zigeuner, dem Nationalen Volksorchester sowie den Wiener Symphonikern als Solist aufzutreten. 1968 errang er beim großen Cimbalom Wettbewerb in Sofia unter 65 Teilnehmern den zweiten Platz hinter der rumänischen Cimbalom- Legende Toni Jordache. In Ungarn ist er auf unzählige Aufnahmen zu hören u.a. mit den Kapellen von Sándor Lakatos, Déki Lakatos, Ferenc Sánta und László Berki. Mit Karel Boeschoten verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit. Eines der Höhepunkte war sicher der gemeinsame Auftritt am Jazz Festival Montreux im Jahre 2001.

János Dani (Bratsche) / István Farkas (Bratsche)

Eine immens wichtige Funktion hat der Contra-Spieler. Meistens auf einer Bratsche (manchmal einer Violine) füllt er die Begleit-Harmonien bei den Nótas. Auch bestimmt er zusammen mit dem Bassisten die Basisbegleitung (im estam oder düvö- Rhytmus) zum Csárdás, Walzer oder zu einer Romanze. Auf der Live- Aufnahme hören wir János Dani. Er ist ein sehr erfahrener und gefühlvoller Musiker, sowohl auf seiner Bratsche als auch auf der Gitarre, was der Begleitung einen zusätzlichen Glanz verleit. István Farkas studierte an der Zigeunermusikschule Rajkó. Durch die weltweiten Auftritte mit dem Ensemble dieser renommierten Schule, erwarb er viel Erfahrung und ein großes Repertoire dieser Musik. Seine enge Zusammenarbeit mit dem bekannten Orchesterleiter Gyula Farkás machte ihm in Ungarn zu einem sehr gefragten Musiker. Zurzeit tritt er häufig im Grand Hotel Hungaria in Budapest auf.

András Puporka (Klarinette) / Dezsö Oláh (Klarinette)

Neben seinen Soli und virtuosen Variationen spielt der Klarinettist gewöhnlich die Melodie gleichzeitig mit dem Primás und doch bewusst ganz anders. Wenn er sie nicht anders (klarinettmässig) spielen kann, gilt er als kein guter Zigeunermusikant. Sehr gute Musiker sind hingegen die zwei Klarinettisten auf dieser CD. Auf der Live- Aufnahme ist der wunderbare András Puporka zu hören. Er gilt Heute in Ungarn als die Nummer eins unter den Zigeunerklarinettisten. Aufgewachsen in einer Musikerfamilie bekam er bereits mit drei Jahren Violin-Unterricht bei seinem Vater. Acht Jahre später wechselte er zur Klarinette und wurde Schüler von Imre Fejes (ehemaliger Solo- Klarinettist der Pariser Oper). Seine lange erfolgreiche Laufbahn begann er 1969 beim Ensemble Sándor Déki Lakatos in Budapest. Seither findet man ihn bei den berühmtesten Zigeunerkapellen u.a. Lajos Boross, Sándor Járóka, Sándor Buffó Rigó, Kálmán Oláh und Géza Berki. Außerdem ist er Solo- Klarinettist des Orchesters der hundert Zigeuner. Eine große Ehre wurde Puporka zuteil als er von der Klarinetten-Legende Benny Goodman als Annerkennung, eine Miniatur-Kopie von Goodman’s Klarinette bekam. Immer wieder spielt er auch das Tárogató. Das Tárogató (eine Art Mischung von Klarinette und Oboe), ist um 1896, anlässlich der ungarischen Millieniumsfeier in der bereits oben erwähnten Budapester Instrumentenfabrik Schunda entstanden. Ein anderer Meister-Klarinettist ist Deszö Oláh. Auch er ist in einer Musikerfamilie aufgewachsen, studierte an der Rajkó-Schule bevor er Mitglied berühmter Kapellen wurde. Zu erwähnen sind die Kapellen von Lájos Boross und Sándor Buffó Rigó.

Pál Sárközi (Kontrabass) / Lájos Losó (Kontrabass)

Sowohl Pál Sárközi als auch Lájos Losó entstammen Kontrabassfamilien. Auch sie studierten zuerst an der Rajko Schule bevor sie sich namhaften Kapellen anschlossen. Sárközi trat zudem zusammen mit János Rigó und Karel Boeschoten im Jahre 2001 am Jazz Festival Montreux auf. Losó ist zurzeit Mitglied der erfolgreichen Kapelle von Ferenc Sánta. Die Kontrabassisten sind den Kapellen eine große Stütze denn sie geben rhythmische und melodische Impulse und sind gleichzeitig ein wichtiger Anhaltspunkt für den Cimbalisten, da der Kontrabass immer den Grundton der Harmonien angibt. Auch typisch sind die Glissandi des Bassisten bei den langsamen Liedern, als suche er den gewünschten Ton.

Discographie