Zum Hauptinhalt springen

Ensemble Raro – Being EaRNeST

being-earnestKünstler: Ensemble Raro

Titel: Being EaRNeST

Katalog Nr.: SM 250

Veröffentlichung: 11.11.2016

 

Produktbeschreibung

Es gibt immer wieder Künstler, die einer gewissen Sprache, Symbolik und einem Ideal treu bleiben. Ihr Ton mag bescheiden und ihr Blick rückwärtsgewandt erscheinen. Von William Morris bis Brahms, von Händel bis Goethe, dieser Standpunkt hat sie seltsamerweise mit einer unendlichen Vitalität versehen. Und dann gibt es die, die den Heiligen Gral suchen und ihn nie finden, die nach neuen Horizonten und nach neuen Harmonien streben, die alles, was ihnen vorangegangen war, verdammen. Die Kluft zwischen diesen beiden Antipoden der Welt der Kultur und der Musik war nie tiefer als in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die neue Einspielung des Ensemble Raro der zwei selten aufgeführten Kleinodien der Kammermusik von Ernö Dohnanyi – das Zweite Klavierquintett in Es-Moll Op. 26 (1914) und das Sextett für Klavier, Violine, Viola, Cello, Klarinette und Horn Op. 37 in C-Dur (1935) – lädt Sie ein, diese Werke, die von Idealismus durchtränkt sind, neu zu bewerten und über die Werte, die sie beinhalten, zu reflektieren. Vielleicht eröffnet es dem aufmerksamen Zuhörer Neues über die Welt, die uns umgibt, da „es die Gegenwart ist, die das Geschehen in Vor- und Nachgeschichte polarisiert“ (W. Benjamin)

Tracklist

2. Klavierquintett es-Moll op. 26   Ernst von Dohnányí
1 I Allegro non troppo 9’50
2 II (Intermezzo). Allegretto 4’52
3 III Moderato 10’20
Sextett in C-Dur für Klavier, Violine, Viola, Violoncello, Klarinette und Horn op. 37 Ernst von Dohnányí
4 I Allegro appassionato 11’00
5 II Intermezzo. Adagio 5’36
6 III Allegro con sentimento 6’50
7 IV Finale. Allegro vivace, giocoso 5’38

Islam Manafov – Chopin

SM246_NP5398_6s_RZKünstler: Islam Manafov

Titel: Chopin: Balladen, Scherzi & Nocturne op. posth.

Katalog Nr.: SM 246

Veröffentlichung: 09.09.2016

 

Produktbeschreibung

Mit dieser seiner ersten CD ehrt Islam Manafov das romantische Genie Chopin, mit dem er sich seit seiner Kindheit emotional verbunden fühlt. Er führt seine Zuhörer auf eine zeitlose Reise mit Werken Chopins, die mit ihren wechselnden Stimmungen – mal sind sie ungestüm, mal kindlich, mal rebellisch und dann wieder voller Sehnsucht – sowohl in technischer als auch in musikalischer Hinsicht als dessen schwierigste erachtet werden, und nutzt dabei die volle Palette der ihm zur Verfügung stehenden pianistischen Möglichkeiten.

Islam Manafov stammt aus Baku, der Hauptstadt Aserbaidschans, wo er von 1977 bis 1981 an der Musikhochschule Baku studierte. Mit dem Ehrentitel „Volkskünstler“ der Republik Aserbaidschan ausgezeichnet, arbeitet Manafov derzeit als Pianist, Dirigent und Komponist und lehrt als Professor an der Musikhochschule Baku sowie an der Yeditepe Üniversitesi von Istanbul.

Tracklist

CD 1
1 1 – Ballade op.23 9:03 Frédéric Chopin
2 2 – Ballade op.38 7:38 Frédéric Chopin
3 3 – Ballade op.47 7:17 Frédéric Chopin
4 4 – Ballade op.52 11:58 Frédéric Chopin
CD 2
1 1 – Scherzo op.20 10:36 Frédéric Chopin
2 2 – Scherzo op.31 9:50 Frédéric Chopin
3 3 – Scherzo op.39 7:20 Frédéric Chopin
4 4 – Scherzo op.54 11:05 Frédéric Chopin
5 Nocturne cis moll op. Post 5:24 Frédéric Chopin

Et Arsis – Brahms | Vasks

SM248-NP5398-rz4Künstler: Et Arsis Piano Quartett

Titel: Vasks & Brahms: Piano Quartets

Katalog Nr.: SM 248

Veröffentlichung: 30.09.2016

 

Produktbeschreibung

Gut zehn Jahre Zeit ließ sich das Et Arsis Piano Quartett mit seiner ersten CD. Zahllose Konzerte und Rundfunkaufnahmen in ganz Europa, den USA und Asien gingen ihr voraus: Hristina Taneva (Piano), Velislava Taneva (Violine), Ainis Kasperavičius (Viola) und Diego Hernández Suárez (Violoncello) sind seit langem gefragte Gäste bei internationalen Kammermusik-Festivals, gewannen zahlreiche Auszeichnungen und unterrichten seit 2012 Kammermusik an der Hochschule für Musik Saar in Saarbrücken. Der Ruf bedingungsloser Akribie eilt den vier Musikern voraus: Im Konzert muss jeder Ton auf Anhieb sitzen. Diese auf den Punkt abrufbare Genauigkeit macht die nun vorliegende Aufnahme so besonders.Mit seiner akzentuierten Einspielung von Johannes Brahms´ Piano Quartett Nr. 1 in g-Moll (op. 25) leistet das Et Arsis Piano Quartett einen eigenständigen, streitbaren Beitrag zur musikalischen Diskussion um die Brahms-Interpretation.

Der zeitgenössische lettische Komponisten Pēteris Vasks verleiht in seiner Musik den Erfahrungen seines Volkes während Sowjetherrschaft und Transformationszeit Ausdruck: Mit seiner unverkennbaren Signatur legt Et Arsis die Messlatte hoch für die Interpretation von Vasks´ einzigem Klavierquartett.

Tracklist

Quartet for Violin, Viola, Violoncello and Piano Peteris Vasks
1 I Preludio. Moderato 04:33 Peteris Vasks
2 II Danze. Allegro 06:18 Peteris Vasks
3 III Canti drammatici. Andante 06:52 Peteris Vasks
4 IV Quasi una passacaglia 08:28 Peteris Vasks
5 V Canto principale. Cantabile 09:04 Peteris Vasks
6 VI Postludio. Adagio 03:04 Peteris Vasks
Piano quartet No. 1 G-minor, op. 25 Johannes Brahms
7 Allegro 14:27 Johannes Brahms
8 Intermezzo. Allegro (ma non troppo) 08:05 Johannes Brahms
9 Andante con moto 09:41 Johannes Brahms
10 Rondo alla Zingarese. Presto 08:48 Johannes Brahms

Elena Moșuc – L’amore è poesia

SM247-NP0215-rz2Künstler: Elena Moșuc, Flavio Motalla

Titel: L‘ Amore e Poesia – Vocalises for Soprano and Orchestra

Katalog Nr.: SM 247

Veröffentlichung: 30.09.2016

 

Produktbeschreibung

L’AMORE È POESIA („Liebe ist Poesie”) ist ein Liederzyklus für Sopran und Orchester, basierend auf vier Vokalisen und einem sinfonischen Zwischenspiel. Die einzelnen Stücke stammen aus ganz unterschiedlichen Phasen meines Lebens und wurden über einen längeren Zeitraum von fast zehn Jahren geschrieben. Dennoch bilden sie zusammen ein musikalisches Gesamtwerk, da ihnen allen das gleiche übergeordnete Thema zugrunde liegt.

Bei den Kompositionen handelt es sich um Vokalisen, d.h. Lieder ohne Worte. Zwar wurde mir anfangs von meinen Freunden geraten, ein Libretto zu verwenden, doch kam ich schon früh zum Schluss, dass ein Text den Zuhörer letztlich nur vom Inhalt der Musik ablenken würde, und der Rhythmus der Worte zu sehr in den natürlichen Verlauf der Komposition eingreift. Ich war und bin der Meinung, dass die Musik für sich selber sprechen sollte.

Die Stücke mit ihrem lyrischen Ausdruck und ihrer epischen Skala, manchmal nostalgisch, manchmal opulent, lassen keinen Zweifel an ihrem spätromantischen Ursprung. Die grossen, träumerischen Melodien sind bewusst eine Hommage an Komponisten wie Erich Wolfgang Korngold und Max Steiner, deren Filmmusik aus der Goldenen Ära Hollywoods für mich schon immer eine grosse Inspiration war.

Die vorliegende Uraufnahme ist das Resultat eines langwierigen Produktionsprozesses, und ich schätze mich sehr glücklich, dabei die grosszügige Unterstützung so vieler talentierter Menschen erhalten zu haben: Sopranistin Elena Moșuc singt unter der Leitung von Dirigent John Scott und dem Royal Philharmonic Orchestra. Die Aufnahmen fanden in den legendären Abbey Road Studios in London statt.

Flavio Motalla, Los Angeles 2016

Tracklist

1 Canzonetta for Soprano and Orchestra 11:43 Flavio Mario Motalla
2 Poesia per una Sognatrice 11:50 Flavio Mario Motalla
3 Intermezzo 4:50 Flavio Mario Motalla
4 Le Départ 11:38 Flavio Mario Motalla
5 En Souvenir d’un Amour Perdu 11:49 Flavio Mario Motalla
Total 52:06

La Scintilla dei Fiati – Die Entführung aus dem Serail

Künstler: La Scintilla dei Fiati

Titel: Die Entführung aus dem Serail, Bearbeitung für Harmoniemusik

Katalog Nr.: SM 244

Veröffentlichung: 22.07.2016

Produktbeschreibung

In einem Brief von Mozart an den Vater vier Tage nach der erfolgreichen Uraufführung seiner Oper Die Entführung aus dem Serail im Juli 1782 wird belegt, dass Mozart auch den Versuch unternahm, sich am lukrativen, zugleich hart umkämpften Markt für Harmoniemusik-Arrangements zu beteiligen. Der bis heute aufregendste und in manchem immer noch rätselhafte Fund in diesem Zusammenhang gelang schließlich dem Dirigenten und Harmoniemusikforscher Bastiaan Blomhert im Jahr 1984. In einem Inventarverzeichnis von 1827 ist die als handschriftlicher Stimmensatz überlieferte Harmoniemusik dem Donaueschinger Oboisten Franz Joseph Rosinack zugeschrieben. Blomherts ausführlicher Vergleich mit der Arbeitsweise anderer wichtiger Arrangeure dieser Zeit brachte keine zwingenden Übereinstimmungen, dass es sich bei der Donaueschinger Harmoniemusik der Entführung aus dem Serail sehr wahrscheinlich um eine Abschrift des verlorenen Mozartschen Arrangements handeln könnte. Das Bläserensemble „La Scintilla dei Fiati“ besteht aus Mitgliedern des „Orchestra La Scintilla“ am Opernhaus Zürich. Ein dazugehöriges Hörspiel wird ebenfalls digital zeitgleich veröffentlicht.

Tracklist

1 Ouvertüre 3:48
2 Nr.1: „Hier soll ich dich denn sehen“ 2:00
3 Nr.2: „Solche hergelauf’ne Laffen“ 3:43
4 Nr.3: „O wie ängstlich“ 2:43
5 Nr.4: „Doch wie schnell schwand meine Freude“ 3:19
6 Nr.5: „Durch Zärtlichkeit und Schmeicheln“ 2:45
7 Nr.6: „Ich gehe, doch rate ich dir“ 2:40
8 Nr.7: „Martern aller Arten“ 8:44
9 Nr.8: „Welche Wonne, welche Lust“ 2:21
10 Nr.9: „Frisch zum Kampfe!“ 2:43
11 Nr.10: „Vivat Bacchus! Bacchus lebe!“ 1:54
12 Nr.11: „Wenn der Freude Tränen fließen“ 3:38
13 Nr.12: „Ach Belmonte!“ 2:41
14 Nr.13: „Ich baue ganz auf Deine Stärke“ 4:44
15 Nr.14: „O, wie will ich triumphieren“ 2:53
16 Nr 15: „Welch ein Geschick! o Qual der Seele!“ 7:02
17 Nr.16: Finale 1:57

Janet Perry – German and French Songs

Künstler: Janet Perry

Titel: German and French Songs

Katalog Nr.: SM 239

Veröffentlichung: 10.06.2016

Produktbeschreibung

„Die Musik ist nicht in den Noten, sondern in der Stille dazwischen.“ (W.A. Mozart)
Was bedeuten diese rätselhaften Worte?  Ich glaube, dass es ein ganzes Leben voller Liebe zur Musik braucht, um  die Antwort zu erkennen.
Wenn ich  an mein eigenes Leben zurückdenke, hat klassische Musik mich wirklich zu dem Menschen gemacht, der  ich heute bin. Sie war seit frühester Kindheit mein ständiger Begleiter, und während viele sich an ein bestimmtes Spielzeug oder an Geburtstagsfeiern erinnern mögen, haben meine frühesten Erinnerungen alle mit Musik zu tun. Mein Zuhause war immer mit dem Klang erfüllt von jemandem der übte, oder auch von einer wunderbaren Radiosendung. Jeder in unserer engeren Familie war musikalisch, und Nachbarn, die an unserem Haus vorbei gingen, hörten immer irgendein Instrument oder einen Gesang durch die Fenster klingen. Dies war ganz  normaler Bestandteil unseres Alltags.
Als ich zwei Jahre alt war, bekam ich ein Weihnachtsgeschenk, das einen großen Einfluss auf meine Kindheit haben sollte: Es war ein Buch namens „Mozart the Wonder Boy“. Aus irgendeinem seltsamen Grund wurden Klein Wolferl (Wolfgang) und seine Schwester Nannerl (Marianne) meine liebste Phantasie-Spielgefährten, und ein versierter Musiker zu werden (so wie sie), wurde bald ein sehr verlockender Anreiz für mich. Meine Mutter war die erste, die mir seine Werke vorstellte, indem sie mir Lieder und Arien vorsang, während sie sich auf dem Klavier begleitet. Dort stand ich mit meinen Zöpfen neben ihr, und war von der Schönheit seiner Melodien so  bewegt, dass etwas in mir sofort wusste, dass das Gefühl niemals aufhören durfte. Obwohl wir nicht „betucht“ waren, haben meine Eltern, die meine wachsende Leidenschaft für die Musik erkannten, es immer irgendwie geschafft, die richtigen Dinge zu ermöglichen, um meine künstlerischen Fähigkeiten zu verbessern, einschließlich Unterricht in Klavier, Geige, Ballett, Schauspiel und Stimme. Meine Liebe zu Mozart und sein frühes Genie wuchs Jahr für Jahr, und war eine kontinuierliche Inspiration für mich in meiner Jugend. Es war dieser kleine Samen, der zwei Jahrzehnte später zu einer internationalen Gesangskarriere führte und zu den Mozart-Liedern auf dieser CD.
Am Curtis Institute of Music hatte ich das Privileg, mit einigen der talentiertesten Musiker meiner Generation zusammenzuleben, und viele Werke der großen Meister gemeinsam mit ihnen kennenzulernen und aufzuführen. Meine Stimme hatte noch nicht ihre Reife erreicht, aber Timbre und Stimmumfang gaben bereits ein Versprechen für die Rollen, die ich in der Zukunft singen würde. Ich hatte großes Glück, mit Lehrern und Coaches zu arbeiten, die meine junge Stimme respektierten und mich nicht in ein ungeeignetes Repertoire drängten. Dank dieser Tatsache konnte ich die Jugend in meiner Stimme während meiner Karriere erhalten und Jahr für Jahr neue Facetten derselben Stücke entdecken.
Die Lieder von Mozart, Debussy, Fauré, Duparc und Strauß sind seit  langer Zeit Teil meines Repertoires, wir sind wie alte Freunde, die Musik genießen – und gemeinsam die Stille zwischen den Noten.Besonderer Dank gilt Jean Lemaire, mein Partner in vielen Lied Projekten, mit seinen wertvollen Einsichten hinsichtlich Repertoire und Interpretation, und seiner Bereitschaft  für das Unerwartete. Ich danke ihm dafür, dass er mich Hubert Haas vorgestellt hat, der uns davon überzeugt hat, ihn diese Aufnahme produzieren zu lassen.

Tracklist

1 Dans un bois solitaire 2:35 W. A. Mozart
2 Oiseaux, si tous les ans 1:23 W. A. Mozart
3 Das Veilchen 2:17 W. A. Mozart
4 Abendempfindung 4:29 W. A. Mozart
5 Kornblumen 1:46 Richard Strauss
6 Mohnblumen 1:11 Richard Strauss
7 Epheu 2:44 Richard Strauss
8 Wasserrose 3:28 Richard Strauss
9 Glocken von Marling 2:26 Franz List
10 Es muss ein Wunderbares sein 1:32 Franz List
11 O quand je dors 4:05 Franz List
12 Chanson d‘ amour 1:57 Gabriel Fauré
13 Clair de lune 2:47 Gabriel Fauré
14 Notre amour 1:47 Gabriel Fauré
15 L‘ Invitation au voyage 3:59 Henri Duparc
16 Soupir 2:44 Henri Duparc
17 Ranz du Vacher d‘ Appenzell 3:17 Ciacomo Meyerbeer
18 Phidylé 5:26 Henri Duparc
19 La Romance d‘ Ariel 4:37 Claude Debussy
20 Romance 2:10 Claude Debussy
21 Pierrot 1:27 Claude Debussy
22 Fantoches 1:13 Claude Debussy
23 Fleur Jetée 1:27 Gabriel Fauré

Sinfonieorchester Basel – Igor Strawinsky – „Pétrouchka

Titel: Igor Strawinsky – „Pétrouchka (Originalversion from 1911)“ – Version for Orchestra and for Piano Four Hands

Katalog Nr.: SOB11

Veröffentlichung: 03.06.201

Produktbeschreibung

‹Pétrouchka› ist die letzte CD der Stravinsky-Trilogie des Sinfonieorchesters Basel unter der Leitung seines Chefdirigenten Dennis Russell Davies. Somit hat das Orchester alle drei grossen Ballette von Igor Stravinsky aufgezeichnet – jeweils in einer Fassung für Orchester und einer für Klavier zu vier Händen.

Ursprünglich als Klavierkonzert geplant, schrieb Stravinsky die Musik über die russische Jahrmarktsfigur Petruschka auf den Vorschlag des Ballettimpresario Sergei Diaghilev in ein Ballett um. Als das Werk am 13. Juni 1911 im Théâtre du Châtelet über die Bühne ging, wurde es fast einhellig als faszinierendes Gesamtkunstwerk aus Musik, Tanz und Bild und als Meilenstein in der Entwicklung einer genuin modernen Ballettkunst gefeiert. Parallel zur Ausarbeitung der Orchesterpartitur erstellte Stravinsky eine Klavierfassung; in erster Linie diente diese zu Studien- und Probenzwecken. In jüngster Zeit erfreut sich jedoch auch der vierhändige Klavierauszug wachsender Beliebtheit im Konzertsaal.

Dennis Russell Davies ist seit 2009 Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel. Neben zahlreichen anderen CD-Aufnahmen entstand unter seiner Leitung die Stravinsky-Trilogie. Alle drei Stravinsky-Klavierfassungen hat Dennis Russell Davies mit seiner Partnerin Maki Namekawa eingespielt.

Tracklist

Pétrouchka (orchestral version)
I  Fete poulaire 5:53
Le Tour de Passe-Passe 1:41
Danse Russe 2:55
10:29
II  Chez Pétrouchka 4:33
4:33
III Chez le Maure 3:04
Danse de la Balerine 0:43
Valse 2:12
Le Maure et la Bellerine/Apparition de Pétrouchka 1:01
7:00
IV Fete populaire de Semaine Grasse 1:09
Danse des Nounous 5:02
Danse des Cochers et de Palefreniers 2:04
Les Deguises 5:23
13:38
Pétrouchka (piano version)
I  Fete poulaire 5:56
Le Tour de Passe-Passe 2:14
Danse Russe 3:09
11:19
II  Chez Pétrouchka 4:49
4:49
III Chez le Maure 3:03
Danse de la Balerine 0:45
Valse 2:13
Le Maure et la Bellerine/Apparition de Pétrouchka 1:11
7:12
IV Fete populaire de Semaine Grasse 1:25
Danse des Nounous 5:55
Danse des Cochers et de Palefreniers 2:19
Les Deguises 5:51
15:30

Rick Del Castillo – Dear Sir or Madam

Künstler: Rick Del Castillo

Titel: Dear Sir or Madam

Katalog Nr.: SM 242

Veröffentlichung: 29.04.2016

Produktbeschreibung

Solange ich mich erinnern kann, hallten die Wände meines Hauses in der verschlafenen Stadt Brownsville, Texas Musik aller Arten von Genres wider.

Nach dem Umzug nach Austin gründeten mein jüngerer Bruder Mark und ich Del Castillo im Jahr 2000. Unsere Band war eine feurige Mischung aus althergebrachtem Gypsy Flamenco meets Rock ’n Roll. Hier trafen wir auch Regisseur Robert Rodriguez. Wir gründeten bald darauf eine Film-Band namens „Chingon“, die Del Castillos rohe Energie mit  Rodriguez‘ explosiven Filmen vermischte – eine perfekte Verbindung.  Bei all dem hielt ich immer meine frühen britischen musikalischen Einflüsse in der Hinterhand, in erster Linie die Beatles, Queen, ELO, Led Zeppelin, Pink Floyd und David Bowie. Die Beatles setzten jedoch die Messlatte für den Rest. Ihre Melodien waren unübertroffen. Ich hatte schon seit einiger Zeit Songs im britischen Stil geschrieben, habe aber erst vor Kurzem beschlossen, ein Video für mein Lied „Paul McCartney“ zu machen. Diese insgesamt fünf Songs stellen eine Art Verschmelzung meiner oben aufgelisteten britischen Helden dar und zollen ihrer unglaublichen Originalität und ihrem Einfluss auf mich Tribut.
Rick del Castillo

Tracklist

1 Paul McCartney 4:01 Rick del Castillo
2 Never 2:42 Rick del Castillo
3 What I Feel 2:52 Rick del Castillo
4 I’d Like To Let You Know 3:54 Rick del Castillo
5 Letter To God 3:59 Rick del Castillo

Christian Erny – Piano works by Liszt and Debussy

Künstler: Christian Erny

Titel: Les parfums, les couleurs et les sons se répondent… Piano works by Liszt and Debussy

Katalog Nr.: SM 238

Veröffentlichung: 29.04.2016

Produktbeschreibung

Die erste professionelle CD-Veröffentlichung markiert in der Laufbahn eines jeden jungen Musikers einen wichtigen und entscheidenden Schritt. Gerade in der heutigen Zeit, wo die Regale voll sind mit Aufnahmen des nahezu kompletten traditionellen Klavierrepertoires, ist es umso essentieller, die Debüt-CD als eine künstlerische Arbeit zu begreifen, welche die Persönlichkeit und Stärken des Musikers anschaulich macht. Bei der Planung der CD rückte mehr und mehr der integrale erste Band der Préludes von Claude Debussy in den Vordergrund. Als Leitgedanke steht der Ausschnitt «Les parfums, les couleurs et les sons se répondent…» aus dem Gedicht Correspendences von Charles Baudelaire, den Debussy enorm geschätzt hat. Es erklingen vier Werke des ungarischen Komponisten Franz Liszt: einleitend zwei aus den Années de pèlerinage – deuxième année – Italie, die in seine mittlere Schaffensphase fallen; ferner zwei Spätwerke, welche beide Debussys Bewunderung fanden: als Zwischenkommentar in der Mitte gibt es den Debussy-Zyklus, als Ausklang der musikalischen Reise, gleichzeitig auch als Rückblick auf den besinnlichen Anfang des Programms, erklingt das Nocturne En rêve.

Tracklist

Années de pèlerinage – Deuxième année – Italie    Franz Liszt (1811-1886)
Sposalizio 8:03 Franz Liszt
Il penseroso 4:07 Franz Liszt
Préludes – Premier livre   Claude Debussy (1862-1918)
Danseuses de Delphes 3:21 Claude Debussy
Voiles 4:06 Claude Debussy
Le vent dans la pleine 2:14 Claude Debussy
«Les sons et les parfums tournent dans l’air du soir…» 4:01 Claude Debussy
Les collines d’Anacapri 3:31 Claude Debussy
Des pas sur la neige 4:21 Claude Debussy
Ce qu’a vu le vent d’ouest 3:52 Claude Debussy
Unstern! Sinistre, disastro   Franz Liszt (1811-1886)
Unstern! Sinistre, disastro 4:54 Franz Liszt
Prèludes – Premier livre   Claude Debussy (1862-1918)
La fille aux cheveux de lin 2:42 Claude Debussy
La serenade interrompue 2:54 Claude Debussy
La cathédrale engloutie 6:06 Claude Debussy
La danse de puck 3:11 Claude Debussy
Minstrels 2:49 Claude Debussy
En rêve   Franz Liszt (1811-1886)
En rêve 2:51 Franz Liszt

Thomas Ragossnig – J.S. Bach: Inventionen und Sinfonien

Künstler: Thomas Ragossnig

Titel: J.S. Bach: Inventionen und Sinfonien BWV 772-801

Katalog Nr.: SM 236

Veröffentlichung: 29.04.2016

Produktbeschreibung

Eine Neuaufnahme von Bachs Inventionen und Sinfonien in geänderter Reihenfolge – warum?

In der Reinschrift dieser Werke von 1723 stehen sowohl die Inventionen als auch die Sinfonien quasi lexikalisch in aufsteigender Linie (C-Dur/c-Moll; D-Dur/d-Moll etc. bis h-Moll).
Für eine Aufführung ist diese Reihenfolge aber nicht zwingend, im Gegenteil – es gibt musikalisch sinnvollere und ansprechendere Abfolgen.
Eine solche legt Thomas Ragossnig hier nun erstmals auf CD vor, indem er die tonartlich gleichnamigen Inventionen und Sinfonien vermischt und zu Vierer- bzw. Zweiergruppen zusammenführt.
So entsteht eine musikalisch spannende Abfolge von Inventionen und Sinfonien, die dem Hörer Gelegenheit gibt, länger in gleichnamigen Tonarten zu verweilen, ähnlich wie in der barocken Suite.
Mit großer Spielfreude trägt Thomas Ragossnig in seiner Interpretation den unterschiedlichen Affekten dieser musikalischen Miniaturen Rechnung. Auf diese Weise präsentiert er dieses vielschichtige Werk nicht nur als „Nachschlagewerk“ kontrapunktischer Kunst, sondern als musikalisch sinnvollen und mitreissenden Zyklus.

Tracklist

1 Inventio 1 C-Dur, BWV 772 1:16 Johann Sebastian Bach
2 Inventio 2 c-moll, BWV 773 2:07 Johann Sebastian Bach
3 Sinfonia 1 C-Dur, BWV 787 1:10 Johann Sebastian Bach
4 Sinfonia 2 c-moll, BWV 788 2:05 Johann Sebastian Bach
5 Sinfonia 8 F-Dur, BWV 794 1:14 Johann Sebastian Bach
6 Inventio 9 f-moll, BWV 789 2:08 Johann Sebastian Bach
7 Sinfonia 9 f-moll, BWV 795 3:20 Johann Sebastian Bach
8 Inventio 8 F-Dur, BWV 779 1:00 Johann Sebastian Bach
9 Inventio 14 B-Dur, BWV 785 1:31 Johann Sebastian Bach
10 Sinfonia 14 B-Dur, BWV 800 2:01 Johann Sebastian Bach
11 Inventio 5 Es-Dur, BWV 776 1:39 Johann Sebastian Bach
12 Sinfonia 5 Es-Dur, BWV 791 3:13 Johann Sebastian Bach
13 Inventio 11 g-moll, BWV 782 1:48 Johann Sebastian Bach
14 Sinfonia 10 G-Dur, BWV 796 1:09 Johann Sebastian Bach
15 Sinfonia 11 g-moll, BWV 797 2:30 Johann Sebastian Bach
16 Inventio 10 G-Dur, BWV 781 0:56 Johann Sebastian Bach
17 Inventio 3 D-Dur, BWV 774 1:07 Johann Sebastian Bach
18 Sinfonia 3 D-Dur, BWV 789 1:17 Johann Sebastian Bach
19 Inventio 4 d-moll, BWV 775 0:55 Johann Sebastian Bach
20 Sinfonia 4 d-moll, BWV 790 1:52 Johann Sebastian Bach
21 Sinfonia 12 A-Dur, BWV 798 1:32 Johann Sebastian Bach
22 Sinfonia 13 a-moll, BWV 799 1:53 Johann Sebastian Bach
23 Inventio 13 a-moll, BWV 784 1:06 Johann Sebastian Bach
24 Inventio 12 A-Dur, BWV 783 1:22 Johann Sebastian Bach
25 Inventio 7 e-moll, BWV 778 1:42 Johann Sebastian Bach
26 Sinfonia 6 E-Dur, BWV 792 1:26 Johann Sebastian Bach
27 Sinfonia 7 e-moll, BWV 793 2:37 Johann Sebastian Bach
28 Inventio 6 E-Dur, BWV 777 3:23 Johann Sebastian Bach
29 Inventio 15 h-moll, BWV 786 1:13 Johann Sebastian Bach
30 Sinfonia 15 h-moll, BWV 801 1:27 Johann Sebastian Bach