Zum Hauptinhalt springen

Liv Migdal – Acht Jahreszeiten

Künstler: Liv Migdal

Titel: Acht Jahreszeiten

Katalog Nr.: SM 235

Veröffentlichung: 04.03.2016

Produktbeschreibung

Gedanken kreisen um den wohl größten Hit der klassischen Musik.
Auf diesem Globus gibt es vermutlich kaum bekanntere Melodien als die Themen aus Vivaldis Jahreszeiten. Wie viele Archivkilometer mag das in dieser Welt über Vivaldi Geschriebene wohl füllen, doch wie schwer wiegt das viele Papier gegenüber der Kraft der leibhaftigen Musik? Die hat erfolgreich den Siegeszug der Globalisierung bis ins 21. Jahrhundert vollzogen, hat es bis in alle Nischen dieses Planeten geschafft –  wenn auch oft in vielerlei Crossover-Sounds getaucht.
Astor Piazzolla komponierte zwischen 1965 und 1969 einen Zyklus von vier Kompositionen Las Cuatro Estaciones Porteñas für ein Quintett aus Violine, elektrischer Gitarre, Klavier, Kontrabass und Bandoneon.  Dies Werk verband Ströme, Grundzüge aus Jazz, klassischer Musik und afro-hispanischen Quellen.
Wo immer Liv Migdal auftritt, ist die Kritik voller Begeisterung über die künstlerische Reife der jungen Musikerin, bescheinigt ihr „technische Perfektion“, „phänomenale Virtuosität“ und lobt den „Kosmos an Ausdrucksmöglichkeiten dieser Ausnahmegeigerin . . .“

Tracklist

La Primavera op. 8 No. 1   Antonio Vivaldi
I. Allegro 03:19 Antonio Vivaldi
II. Largo e pianissimo 02:20 Antonio Vivaldi
III. Allegro 03:56 Antonio Vivaldi
L´Estate op. 8 No. 2   Antonio Vivaldi
I. Allegro mà non molto 04:41 Antonio Vivaldi
II. Adagio 01:48 Antonio Vivaldi
III. Allegro 02:58 Antonio Vivaldi
L´Autunno op. 8 No. 3   Antonio Vivaldi
I. Allegro 04:44 Antonio Vivaldi
II. Adagio molto 02:57 Antonio Vivaldi
III. Allegro 03:23 Antonio Vivaldi
L´Inverno op. 8 No. 4   Antonio Vivaldi
I. Allegro non molto 03:29 Antonio Vivaldi
II. Largo 01:43 Antonio Vivaldi
III. Allegro 03:15 Antonio Vivaldi
Las Cuatro Estaciones Porteñas   Astor Piazzolla
Primavera Portena – Allegro 06:16 Astor Piazzolla
Verano Porteno – Allegro 06:39 Astor Piazzolla
Otono Porteno 07:56 Astor Piazzolla
Invierno Porteno – Andante moderato 07:24 Astor Piazzolla

Josef Hofbauer – My Favorite Trumpet Concertos

Künstler: Josef Hofbauer

Titel: My Favorite Trumpet Concertos

Katalog Nr.: SM 234

Veröffentlichung: 04.03.2016

Produktbeschreibung

Die berühmtesten Trompetenkonzerte mit einem österreichischen Solisten und einem Wiener Orchester.
Als erster österreichischer Trompeter seit 20 Jahren hat Josef Hofbauer die größten Werke für sein Instrument für Solo Musica auf CD eingespielt. Begleitet wird er dabei vom Schönbrunn Festival Orchester unter seinem Chefdirigent Guido Mancusi.„Mit dieser CD begebe ich mich gemeinsam mit diesem wunderbaren Orchester auf eine Zeitreise. Eine Reise in verschiedene Musikepochen und ihre Trompetenkonzerte.
Es ist aber auch eine Reise in meine eigene Vergangenheit. Jedes Konzert, welches wir hier aufgenommen haben, hat eine eigene Geschichte in meinem Leben – eben
My FavoriteTrumpet Concertos“

Tracklist

Concerto for Trumpet & Orchestra   Alexander Harutyunyan
1 I. Andante 08:30 Alexander Harutyunyan
2 II. Meno Mosso 03:10 Alexander Harutyunyan
3 III. Tempo I 02:44 Alexander Harutyunyan
Concerto for Trumpet & Strings   Robert Planel
4 I. Largement – Animè et bien rythmè 04:42 Robert Planel
5 II. Lent et très calme 04:30 Robert Planel
6 III. Vivace – Gai et lèger 05:26 Robert Planel
Concerto for Trumpet & Strings in D Major   Giuseppe Torelli 
7 I. Allegro 02:00 Giuseppe Torelli
8 II. Adagio – Presto – Adagio 02:30 Giuseppe Torelli
9 III. Allegro 02:06 Giuseppe Torelli
Concerto for Trumpet & Strings in E flat Major   Jan Krtitel Jiri Neruda 
10 I. Allegro 05:20 Jan Krtitel Jiri Neruda
11 II. Largo 04:32 Jan Krtitel Jiri Neruda
12 III. Vivace 04:36 Jan Krtitel Jiri Neruda
Concerto for Trumpet & Orchestra in E flat Major   Joseph Haydn 
13 I. Allegro 06:26 Joseph Haydn
14 II. Andante 03:27 Joseph Haydn
15 III. Allegro Rondo 04:49 Joseph Haydn
16 Libertango (Arrangement: Guido Mancusi) 05:02 Astor Piazzolla
17 Gabriel’s Oboe 03:11 Ennio Morricone 

Sinfonieorchester Basel – L’Oiseau de feu

Titel: L’Oiseau de feu

Katalog Nr.: SOB10

Veröffentlichung: 29.01.2016

Produktbeschreibung

Die neue Doppel-CD des Sinfonieorchesters Basel setzt die Einspielung der grossen Ballette von Igor Strawinsky fort. Auf der zweiten von insgesamt drei Ausgaben wurde nach Le Sacre du printemps auch L’Oiseau de feu aufgenommen. Alle drei Ballette werden sowohl in der Orchesterfassung als auch in der Fassung für Klavier zu vier Händen eingespielt. Ganz speziell an L’Oiseau de feu ist, dass Igor Strawinsky das Werk nur in einer Klavierfassung für zwei Hände veröffentlicht hat. Der Chefdirigent des SOB und Pianist Dennis Russell Davies hat exklusiv für die Einspielung dieser CD ein neues Arrangement für Klavier zu vier Händen zusammengestellt. Das Arrangement entstand auf der Basis der ursprünglichen Klavierfassung Strawinskys, die in der Paul Sacher Stiftung aufbewahrt wird. Dennis Russell Davies hat die eigens erarbeitete Fassung gemeinsam mit seiner Frau Maki Namekawa eingespielt. Die Klavierversion eröffnet neue Perspektiven auf die Orchesterfassung von L’Oiseau de feu und unterstreicht den kompositorischen Wert des Werks.

Tracklist

CD 1

1 L’oiseau de feu, Orchestral Version Igor Stravinsky
2 Introduction Igor Stravinsky
3 Apparition de l’oiseau de feu Igor Stravinsky
4 Danse de l’oiseau de feu Igor Stravinsky
5 Capture de l’oiseau de feu Igor Stravinsky
6 Supplication de l’oiseau de feu Igor Stravinsky
7 Apparition des treize princesses enchantées Igor Stravinsky
8 Jeu de princesses Igor Stravinsky
9 Brusque apparition Igor Stravinsky
10 Corovod des princesses Igor Stravinsky
11 Lever du jour Igor Stravinsky
12 Ivan Tsarévitch pénètre dans la palais Igor Stravinsky
13 Carillon féerique Igor Stravinsky
14 Arrivée de Katschei l’immortel Igor Stravinsky
15 Dialogue de Katschei avec Ivan Tsarévitch Igor Stravinsky
16 Intercession des princesses Igor Stravinsky
17 Apparition de l’oiseau de feu II Igor Stravinsky
18 Danse de la suite du Katschei enchantée Igor Stravinsky
19 Danse infernale de tous les sujets Igor Stravinsky
20 Berceuse (L’oiseau de feu) Igor Stravinsky
21 Réveil de Katschei Igor Stravinsky
22 Mort de Katschei – Profondes ténèbres Igor Stravinsky
23 II. Tableau. Disparition du palais Igor Stravinsky

CD 2

1 L’oiseau de feu, Piano Version Igor Stravinsky
2 Introduction Igor Stravinsky
3 Le jardin enchanté de Katschei Igor Stravinsky
4 Apparition de l’oiseau de feu Igor Stravinsky
5 Danse de l’oiseau de feu Igor Stravinsky
6 Capture de l’oiseau de feu Igor Stravinsky
7 Supplication de l’oiseau de feu Igor Stravinsky
8 Apparition des treize princesses enchantées Igor Stravinsky
9 Jeu de princesses Igor Stravinsky
10 Brusque apparition Igor Stravinsky
11 Corovod des princesses Igor Stravinsky
12 Lever du jour Igor Stravinsky
13 Ivan Tsarévitch pénètre dans la palais Igor Stravinsky
14 Carillon féerique Igor Stravinsky
15 Arrivée de Katschei l’immortel Igor Stravinsky
16 Dialogue de Katschei avec Ivan Tsarévitch Igor Stravinsky
17 Intercession des princesses Igor Stravinsky
18 Apparition de l’oiseau de feu II Igor Stravinsky
19 Danse de la suite du Katschei enchantée Igor Stravinsky
20 Danse infernale de tous les sujets Igor Stravinsky
21 Berceuse (L’oiseau de feu) Igor Stravinsky
22 Réveil de Katschei Igor Stravinsky
23 Mort de Katschei – Profondes ténèbres Igor Stravinsky
24 II. Tableau. Disparition du palais Igor Stravinsky

Ensemble Raro – Lived & Dreamed – Erlebtes & Erträumtes

Künstler: Ensemble Raro

Titel: Lived & Dreamed – Erlebtes & Erträumtes

Katalog Nr.: SM222

Veröffentlichung: 30.10.2015

Produktbeschreibung

„Die Träumenden und die Wünschenden halten den feineren Stoff des Lebens in Händen“. Das hat Franz Kafka geschrieben. Nicht zufällig kam er aus Prag. Leicht fällt das gerade denjenigen, die der gesprochenen Sprache misstrauen und sich durch Klang artikulieren. Komponisten wie den drei großen Tschechen Antonin Dvorak, 1841 im böhmischem Nelahozeves geboren, Leos Janácek, der im mährischen Hukvaldy zur Welt kam, und Josef Suk 1874 aus Krecovice in der Nähe von Prag. Sie begeisterten sich für alte nationale Traditionen, zu denen der große Märchenschatz ebenso gehört wie der Reichtum an volkstümlichen Melodien und Rhythmen. Vielleicht helfen Märchen und Träume, die Wirklichkeit zu ertragen, weil sie die in ein großes Kontinuum stellen. Weil das individuelle Leiden dann Teil eines großen Ganzen wird, aus dem keiner herausfällt. Und dann müsste es diese Musik hier eigentlich auf Rezept geben. Das Ensemble Raro wurde 2004 von vier herausragenden Musikern gegründet, deren Ziel es ist, außergewöhnliche kammermusikalische Augenblicke zu kreieren. Um dies möglichst konsequent zu realisieren, bevorzugt das Ensemble die Position des „Ensemble in Residence“, die es in München, Traunstein, Bukarest und Kobe inne hat.

Tracklist

Quartett für Klavier, Violine, Viola und
Violoncello a-moll op. 1
21’37
I. Allegro appassionato 6’44
II. Adagio 7’25
III. Allegro con fuco 7’22
Quartett Nr. 1 D-Dur, op. 23 für
Violine, Viola, Violoncello und Klavier
35’39
Allegro moderato 15’29
Andantino e Variazioni 12’17
Finale. Allegretto scherzando 7’47
„Märchen“ (Pohádka) für Violoncello und
Klavier
12’45
I. Con moto 5’21
II. Con moto 4’23
III. Allegro 2’57
aus „Erlebtes und Erträumtes“ für Klavier op. 6’16
„Den vergessenen Grabhügeln auf unserem Dorffriedhofe“ 6’16
Total 76:43:00

Stradivari Quartett – Mozart – Preussische Quartette

Künstler: Stradivari Quartett

Titel: Mozart – Preussische Quartette

Katalog Nr.: SM230

Veröffentlichung: 18.09.2015

Produktbeschreibung

Mozarts Preußische Quartette sind wohl weniger preußisch als man es aufgrund ihres Namens annehmen möchte. Weder liegt, wie oft angenommen, ein expliziter Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. vor, noch wurden die Stücke in Preußen komponiert. Bei den Preußischen Quartetten handelt es sich um die letzte Serie der Gattung der Streichquartette, welche Mozart vor seinem frühen Tod komponierte. Die Serie, anfänglich sechsteilig geplant, umfasst schließlich nur drei Quartette: KV 575 in D-Dur, KV 589 in B-Dur und KV 590 in F-Dur. Sie entstanden in den Jahren 1789 und 1790.

Das Stradivari-Quartett hat sich seit seinem Debüt in der Zürcher Tonhalle im September 2007 einen Namen als aufstrebendes Ensemble gemacht und sich zu einem der führenden Schweizer Streichquartette entwickelt. Rund dreissig Auftritte im Jahr führen das Stradivari-Quartett um die ganze Welt. Auftritte in der Wigmore Hall London, dem Metropolitan Museum New York, der Kioi Hall Tokyo, der Shanghai Oriental Hall, dem National Center for Performing Arts Beijing; sowie Einladungen zu bedeutenden Festivals wie dem Lucerne Festival, dem Kissinger Sommer, dem Rheingau Musikfestival, dem Rubinstein Piano Festival in Lodz, dem Schleswig-Holstein Musikfestival und dem Stradivari Festival in Cremona zählen dabei zu den Höhepunkten.

Das Stradivari-Quartett zählt zu den wenigen Ensembles der Welt, welche ausschließlich auf Instrumenten des berühmten Geigenbauers Antonio Stradivari musizieren. Alle vier Instrumente haben eine eigene Geschichte und sind teilweise weit gereist. Heute befinden sie sich im Besitz der Habisreutinger Stiftung und werden als Leihgabe dem Stradivari Quartett zur Verfügung gestellt.

Tracklist

1. I. Allegretto – Stradivari Quartett
2. Ii. Andante
3. Iii. Menuetto. Allegretto
4. Iv. Allegretto
5. I. Allegro – Stradivari Quartett
6. Ii. Larghetto
7. Iii. Menuetto. Moderato
8. Iv. Allegro Assai
9. I. Allegro Moderato – Stradivari Quartett
10. Ii. Andante
11. Iii. Menuetto. Allegretto
12. Iv. Allegro

Miku Nishimoto-Neubert – Piano Solo

Künstler: Miku Nishimoto-Neubert

Titel: Piano Solo – Works by Bach, Mendelsohn, Fanny Hensel

Katalog Nr.: SM223

Veröffentlichung: 18.09.2015

 

Produktbeschreibung

Musik der Geschwister Mendelssohn im Verein mit Klavierwerken des großen J. S. Bach, eine solche Programmgestaltung scheint schon auf den ersten Blick plausibel. War Bach doch eine der Säulen, auf denen die musikalische Erziehung von Fanny und Felix Mendelssohn ruhte. Sowohl ihr Klavierlehrer Ludwig Berger, als auch die Verantwortlichen des Berliner Singvereins, dem die Kinder bedeutende Anregungen verdanken, erkannten in Bachs Werk die überragende Qualität, die ihm anderwärts erst viel später zugestanden wurde.
Nishimoto-Neubert solistisches Repertoire umfasst alle Facetten der Klaviermusik, Schwerpunkte setzte sie auf die Musik Bachs, der deutschen Romantik und der klassischen Moderne. Dort findet sich jene figurative und formale Klarheit, die neben der Innerlichkeit einer sensitiven Tongebung auch das Spiel von Miku Nishimoto-Neubert prägt. Eine Kritik ihrer jüngsten Bach-CD spricht von „kapriziöser Feingeistigkeit“ und „meditativer Schau nach innen“. Bei aller technischer Versiertheit ist es die Intensität der geistigen Auseinandersetzung mit Musik, die den Ausnahmestatus ihrer Interpretationen prägt und diese zum Ereignis macht.

Tracklist

1. I. Allemande
2. Ii. Courante
3. Iii. Sarabande
4. Iv. Air
5. V. Menuet
6. Vi. Gigue
7. I. Allegro Moderato
8. Ii. Andante Con Espressione
9. Iii. Larghetto
10. Iv. Presto, ‚Wanderlied‘
11. I. Allemande
12. Ii. Courante
13. Iii. Sarabande
14. Iv. Gavotte
15. V. Polonaise
16. Vi. Bourree
17. Vii. Menuet
18. Viii. Gigue
19. I. Allemande
20. Ii. Courante
21. Iii. Sarabande
22. Iv. Menuet
23. V. Gigue
24. Variations Serieuses In D Minor, Op. 54

Duo Arnicans – Werke fuer Piano und Violoncello von Dohnanyi und Chopin

Künstler: Duo Arnicans

Titel: Werke fuer Piano und Violoncello von Dohnanyi und Chopin

Katalog Nr.: SM226

Veröffentlichung: 07.08.2015

Produktbeschreibung

Das Duo Arnicans mit den Wurzeln in Deutschland (Florian) und Lettland (Arta) hat sich durch die Musik gefunden und lebt als kleine Familie in der Wahlheimat des Musikerpaars, Zürich.

Das Duo wird bereits mit zahlreichen Konzertangeboten und Auftritten im In und Ausland honoriert. Im Herbst 2014 hat die erste internationale Konzerttournee mit Einladungen nach Schottland, England (London) und Lettland (Riga) das Duo mit großem Erfolg belohnt.

Das Debut-Album des Duo Arnicans wartet mit einem Programm auf, welches – sehr emotionsgeladen – auch die Persönlichkeiten der beiden Künstler widerspiegelt. Der Chopin-Walzer auf dieser CD hat eine besondere Geschichte für die Arnicans: Von Arta für Cello und Klavier bearbeitet, wurde er im August 2014 für die beiden zu ihrem persönlichen Hochzeitswalzer, gespielt von den engsten Freundinnen.

Tracklist

Sonata for cello and piano in B flat major op. 8 25’57“
Allegro ma non troppo 7’57“
Scherzo: Vivace assai 4’55“
Adagio non troppo 3’12“
Thema con Variazioni – Allegro moderato 9’54“
Introduction et polonaise brillante in C major op. 3 9’41“
Lento – Alla Polacca 3’23“
Allegro con spirito 6’17“
Waltz in A minor op. 34 for piano , transcription for Violoncello and piano by A. Arnicane 5’41“
Lento 5’41“
Sonata for violoncello & Piano in G minor op. 65 31’00“
Allegro moderato 16’00“
Scherzo: Allegro con brio 4’53“
Largo 3’47“
Finale: Allegro 6’18“
Total 72’33“

Paul Taylor Orchestra – Alphorn & Nordic Winds

Titel: Alphorn & Nordic Winds

Katalog Nr.: SM221 (2 CDs)

Veröffentlichung: 10.07.2015

Produktbeschreibung

„Alphorn & Nordic Winds“ mit dem paul taylor orCHestra ist die bezaubernde musikalische Begegnung zwischen der nordischen Stimme von Karoliina Kantelinen und dem Schweizer Nationalinstrument gespielt von Eliana Burki. Die beiden Solistinnen überraschen mit Improvisationen und Urklängen vom Alpenland bis zum Lappland. Rhythmen und Tonalitätserweiterungen in Bezug auf Tradition und musikalische Wurzeln werden thematisiert und im neuen Gewand präsentiert. Mit diesem finnisch-schweizerischen Konzertprogramm beschreiten Paul Taylor und sein klassisches Ensemble neue Wege und begeistern das Publikum. Eliana Burki, Prix Walo Gewinnerin 2013 in der Sparte Jazz/ Blues/ World Music hat das Alphorn auf die Bühnen des Jazz und des Pop katapultiert. Karoliina Kantelinen, bekannt aus der Ethno-Pop Gruppe “Värttinä” entzückt mit ihrem obertonreichen, ausdrucksvollen Gesang. Begleitet vom Perkussionisten Lukas Mantel entsteht eine faszinierende Fusion aus Klassik, erdiger Tradition und improvisierender Gegenwart. Das Programm wurde u.a. in einer Rezension mit dem Titel “ „Rockende Streicher und schwingendes Alphorn“ treffend bezeichnet.

Tracklist

CD I
Concerto grosso 2010 TIMO ALAKOTILA
Ouverture, vivace 08:21
Konzert Alphorn & Streicher CARL RÜTTI
I 08:01
II 06:25
III 03:58
Improvisation I
Improvisation I 03:34
Karelian Echoes KAROLIINA KANTELINEN, ANDREAS PEER KÄHLER
Wedding Song 03:08
Wolf’s Spell 04:46
Concerto Grosso TIMO ALAKOTILA
Polska, allegro 04:36
Viaggio 05:04
 Running Time  47:53:00
CD II
Concerto grosso 2010 TIMO ALAKOTILA
Fughetto, presto 05:13
Weltreise Suite ELIANA BURKI
Heiweh 02:49
Tango 04:25
Homesick 04:04
Cairo 04:32
Nordic Winds
Min skog 03:29 Trad. Swedish
Täss on nainen 06:57 SANNA KURKI-SUONIO
Tina vieri 04:35 SANNA KURKI-SUONIO
Improvisation II
Improvisation II 02:16
Smash TIMO ALAKOTILA
Smash 03:15
Altes Guggisberg Lied Trad. Canton Berne, Harmonisation: H.R. Willisegger
Altes Guggisberg Lied 03:14
 Running Time  44:49:00
Total Running Time 1:32:42

Linard Bardill – Millistrade

Titel: Millistrade

Katalog Nr.: SOB09

Veröffentlichung: 19.06.2015

 
 
 

Produktbeschreibung

Der Liederer, Geschichtenerzähler, Autor und Musiker Linard Bardill singt und schreibt in Schweizerdeutsch, Deutsch und Rätoromanisch, für Kinder und Erwachsene. Für seine Musik erhielt der Bündner den Deutschen Kleinkunstpreis und den Salzburger Stier, für seine CD „Tanz auf den Feldern“ und „Caffe Caflisch“ den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Bardill lotet musikalische und thematische Grenzen aus, so auf seiner neuen Produktion mit dem Sinfonieorchester Basel. Das Sinfonieorchester Basel ist eines der ältesten und zugleich innovativsten Orchester der Schweiz. Chefdirigent ist seit 2009 der renommierte amerikanische Dirigent und Pianist Dennis Russell Davies. Musikalisches Singspiel von Marius Felix Lange und Linard Bardill erzählt von Carol. Sie hat 1000 Wünsche. Sie möchte fliegen, unter Wasser atmen durch Wände gehen. Der Narr Millistrade verspricht ihr alle Wünsche zu erfüllen, wenn sie ihm dafür ihren Schlaf verkauft. Bald merkt Carol, dass sie nicht mehr zurück kann. Im Reich des Wasserkönigs Aquatinta kommt es zum Showdown, Traum oder Wirklichkeit, Schlaf oder Erwachen.
 

Tracklist

Millistrade – Musikalisches Singspiel von Marius Felix Lange und Linard Bardill
Sinfonieorchester Basel – Thomas Herzog, Leitung
Natasha Secrist singt Carol – Linard Bardill, Erzähler1. Einleitung 00:56
2. Ohne Grenzen träumen (Lied) 02:26
3. Fasnachtsmusik 01:25
4. Carol trifft Millistrade 04:33
5. Ich will fliegen! (Lied) 03:30
6. Rosa Gärten aus Kristall (Lied) 02:24
7. Flucht vor den Aufweckvögeln 00:59
8. Unter Wasser 01:19
9. Unter Wasser möcht ich leben (Lied) 01:42
10. Die Stadt und der Palast des Wasserkönigs 03:58
11. Ich will schön sein (Lied) 02:02
12. Gefangen! 05:51
13. Öder Traum (Lied) 05:24
14. Millistrade! 01:54
15. Befreit! 00:47
16. Schlafen und erwachen (Lied) 02:32

Alicja Smietana – Metamorphoses

Künstler: Alicja SmietanaPekka Kuusisto

Titel: Metamorphoses

Katalog Nr.: SM 219

Veröffentlichung: 20.04.2015

Produktbeschreibung

Metamorphosen – für mich – war das immer schon ein Begriff der aus dem Drehbuch eines Film-noir stammen könnte und gelegentlich auch in die Praxis umgesetzt wird – oder ausgewählt wird für einem Hitchcock-Film oder Alice im Wunderland.
Aus rein ästhetischer (und künstlerischer) Sicht war ich besonders an zwei Dingen interessiert: die Schaffung von „inexistenten“ und transformierten „Welten“, und die Konsolidierung, was ist unsichtbar für das menschliche Auge, oder was ist unhörbar für das menschliche Ohr. Die Musik sollte niemals nur ein Spiegel der Wirklichkeit, so wie wir sie sehen, sein. Sie ist immer nur ein Fenster, das sich zur künstlerischen Phantasie hin öffnet. Neben vielen anderen Faktoren, spielen diese Fenster aus meiner Sicht eine essenzielle Rolle: die sich ständig verändernden Improvisation – eine Art „über den Dingen stehendes Thema“, absolut wichtig im Prozess des Kreierens und nicht nur das immer Wiederkehrende.1983 geboren in Krakau, Polen spielt Alicja Smietana sowohl Werke von Bach als auch so genannte Contemporary Music mit – „außerordentliche Brillanz und Sensibilität …“ – wie vom San Francisco Chronicle beschrieben. Sie ist Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe und Auszeichnungen (u.a. den ersten Preis bei der Israeli International Competition, den Brahms Society Award und wird unterstützt von der Sir Georg Solti Foundation). Alicja studierte an der Musikakademie Krakau in Polen bei Mieczyslaw Szlezer um danach an der Kronberg Academy in Deutschland unter Christian Tetzlaff und an der Guildhall School of Music and Drama in London bei David Takeno, Ofer Falk und Sven-Arne Tepl auf der Viola zu studieren.

Tracklist

Arcangelo Corelli
“Concerto grosso op.6 no.4 in D-major”

Fritz Kreisler
“Concerto in C-major”

Antonio Vivaldi
„La Follia“ Trio Sonata op. 1/12 RV 63
„L’estro armonico” Concerto for 2 violins

Alfred Schnittke
„Suite in the Old Style“ – arr. By Alicja Śmietana