Zum Hauptinhalt springen

Casal Quartett – Russian Treasures

Künstler: Casal Quartett

Titel: Russian Treasures – Titz – Glasunow – Tschaikowsky

Katalog Nr: SM 241

Veröffentlichung: 02.12.2016

Produktbeschreibung

St. Petersburg – die prachtvoll steingewordene Vision des Zaren Peter I. war seit  Anbeginn eine Stadt der Kunst und Musik. Der bestbezahlte Hofangestellte im Zarenpalast war ein Violinist aus Nürnberg: Anton Ferdinand Titz. Sein Leben widmete er der Kammermusik. Mit seinen farbigen, brillanten Quartetten in der Tradition der Wiener Klassik begründete er das russische Streichquartett.
Jahrzehnte später sorgte Alexander Glazunow als jugendlicher Heißsporn für kompositorische Sensationen. Noch während der großes Aufsehen erregenden 1. Sinfonie schrieb er die 5 Novelletten op. 15. Die geistreichen, energetischen Sätze voller technischer Raffinessen und glanzvollem Esprit, aber auch tief empfundener Hingabe, sind Meisterstücke. Russlands Kammermusik triumphiert in Peter Tschaikowskys grandiosem Quartett-Erstling, mit dem endlich der Anschluss an die Musikmetropolen Europas gelang. Seine überwältigende, orchestrale Klanglichkeit trifft auf russisches Melos und leidenschaftlich-virtuose Vitalität. Mit seiner neuesten CD hebt das casalQuartett bekannte und neuentdeckte Kostbarkeiten aus der musikalischen Schatztruhe des alten Russland.

Tracklist

Quartett Nr. 3 a-Moll  Anton Ferdinand Titz
Siciliano affetuoso – Allegro di molto agitato 6:45
Romance 3:59
Polonaise 4:29
Novelettes op. 15 Alexander Konstantinowitsch Glaszunow
Alla Spagnola 6:35
Orientale 3:48
Interludium in modo antico 4:25
La Valse 6:05
All‘ Ungherese 7:59
Quartett Nr. 1 D-Dur op.11 Peter Ijitsch Tschaikowsky
Moderato e semplice 10:53
Andante cantabile 6:48
Scherzo: Allegro non tanto 3:50
Finale: Allegro giusto 9:00

Max Müller & Münchner Symphoniker – Der Nussknacker

Titel: Auszüge aus „Der Nussknacker – Geschichte eines Nussknackers“

Katalog Nr: SM 252

Veröffentlichung: 02.12.2016

Produktbeschreibung

Auf dieser Doppel-CD präsentieren die Münchner Symphoniker sich unter der Leitung von Chefdirigent Kevin John Edusei mit Auszügen aus Peter Tschaikowskys beliebter Ballettmusik „Der Nussknacker“. Auf der zweiten CD findet sich die „Geschichte eines Nussknackers“ von Alexandre Dumas, einer weniger bekannten Nacherzählung von E.T.A. Hoffmanns berühmtem „Original-Nussknacker“. Dumas‘ Version der Nussknacker-Geschichte diente als Vorlage für die Ballettmusik von Tschaikowsky.

Tauchen Sie mit dieser Doppel CD ein in die Welt dieser wunderbaren Musik und der Geschichte eines Nussknackers und lassen Sie sich verzaubern: Erleben Sie Ausschnitte aus Peter Tschaikowskys „Der Nussknacker“, einem der populärsten Ballettstücke, mit Texten von Alexandre Dumas, gelesen vom Schauspieler und Sänger Max Müller, bekannt als Michi Mohr aus der beliebten ZDF-Serie „Die Rosenheim-Cops“.

Als eines der vier Symphonieorchester der Stadt sind die Münchner Symphoniker der Stadt München und ihrer Musiktradition intensiv verbunden. „Der Klang unserer Stadt“ ist für das Orchester Motto und Auftrag zugleich. Gleichrangig neben der Klassik pflegen die Münchner Symphoniker hochkarätige Produktionen aus den Bereichen Oper, Filmmusik und Show. Pro Jahr stehen rund 110 Konzerte auf dem Programm, in denen das Publikum das breite Repertoire und den extrovertierten Musizierstil des Orchesters erleben kann.

Ein Euro pro CD geht an die Spendenplattform der Stadtsparkasse München www.gut-fuer-muenchen.de

Tracklist

CD 1 – Die Musik
Auszüge aus dem 1. Akt
Ouvertüre miniature (Allegro giusto) 03:20
Vorrede, in welcher erklärt wird, wie der Verfasser gezwungen wurde, die Geschichte vom Nürnberger Nussknacker zu erzählen 05:12
Marsch der Zinnsoldaten 02:35
Auszüge aus dem 3. Akt
Im Zauberschloss von Zuckerburg und Marie (Klärchen) und der Prinz 08:24
Schokolade – Spanischer Tanz (Boléro) 01:10
Kaffee – Arabischer Tanz 03:16
Tee – Chinesischer Tanz 01:11
Trepak – Russischer Tanz 01:10
Tanz der Rohrflöten 02:33
Mutter Gigogne und die Hampelmänner 02:40
Blumenwalzer 06:52
Pas de deux. Intrada 04:53
Variation1: Tarantella 00:45
Variation 2: Tanz der Zuckerfee 02:14
Coda 01:28
Finale und Apotheose 04:40
Total 53:44
CD 2 – Die Geschichte
Geschichte eines Nussknackers
Der Pate Drosselmayer 05:35
Der Christbaum 03:11
Das Mädchen mit dem hölzernen Mantel 05:48
Wunderdinge 08:17
Die Schlacht 03:35
Die Krankheit 05:07
Die Prinzessin Pirlipat 10:44
Frau Mauserinks 07:37
Der Mechanikus und der Astrolog 05:11
Die Nuss Krakatuk 02:47
Das Ende der Geschichte der Prinzessin Pirlipat 06:01
Der Oheim und der Neffe 00:54
Die Hauptstadt 04:07
Das Puppenreich 04:48
Schluss 04:41
Total 78:24

Margarita Höhenrieder – Thuille, Poulenc, Françaix Sextets

Künstler: Margarita Höhenrieder

Kammerharmonie der Sächsischen Staatskapelle Dresden

Titel: Thuille, Poulenc, Françaix Sextets

Katalog Nr: SM 251

Veröffentlichung: 02.12.2016

 

Produktbeschreibung

Das Werk des in Südtirol geborenen Komponisten Ludwig Thuille wird heute, trotz seiner zu Lebzeiten durchaus erfolgreichen Laufbahn, eher selten gespielt. Nachdem er mit nur elf Jahren Vollwaise wurde, sorgte ein Onkel von ihm für dessen musikalische Ausbildung in Innsbruck. Dort lernte er u.a. Richard Strauss kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. War Thuille von der Ästhetik der Neudeutschen Schule beeinflusst, so stand F. Poulenc im Banne der Künstlergruppe Les Six, der außer ihm u.a. auch Darius Milhaud und Arthur Honegger angehörten. Kompositorisch zeichnete sie sich durch Humor, gewitzte Urbanität, Antiakademismus und kultivierten Anschein von Dilettantismus aus. Der französische Komponist Jean Françaix erregte u.a. aufgrund des virtuosen Anspruchs seiner Jugendwerke bereits früh Aufsehen. Das Klavierspiel liegt der Münchner Pianistin Margarita Höhenrieder, Preisträgerin vieler internationaler Klavierwettbewerbe, seit ihrer Kindheit im Blut. Mit sieben Jahren tritt sie zum ersten Mal öffentlich im Münchner Herkulessaal auf. Zusammen mit der „Kammerharmonie der Sächsischen Staatskapelle Dresden“ ist hier ein wunderbares Album voller Leidenschaft entstanden.

Tracklist

1. Sextet for Piano and Woodwind Quintet, Op. 6: I. Allegro moderato
2. Sextet for Piano and Woodwind Quintet, Op. 6: II. Larghetto
3. Sextet for Piano and Woodwind Quintet, Op. 6: III. Gavotte. Andante, quasi Allegretto
4. Sextet for Piano and Woodwind Quintet, Op. 6: IV. Finale. Molto vivace
5. Sextet for Piano and Woodwind Quintet, FP 100: I. Allegro vivace. Tres Vite et emporte
6. Sextet for Piano and Woodwind Quintet, FP 100: II. Divertissement. Andantino
7. Sextet for Piano and Woodwind Quintet, FP 100: III. Finale. Prestissimo
8. L’heure du berger: I. Les vieux beaux
9. L’heure du berger: II. Pin-Up Girls
10. L’heure du berger: III. Les petits nerveaux

Ensemble Raro – Being EaRNeST

being-earnestKünstler: Ensemble Raro

Titel: Being EaRNeST

Katalog Nr.: SM 250

Veröffentlichung: 11.11.2016

 

Produktbeschreibung

Es gibt immer wieder Künstler, die einer gewissen Sprache, Symbolik und einem Ideal treu bleiben. Ihr Ton mag bescheiden und ihr Blick rückwärtsgewandt erscheinen. Von William Morris bis Brahms, von Händel bis Goethe, dieser Standpunkt hat sie seltsamerweise mit einer unendlichen Vitalität versehen. Und dann gibt es die, die den Heiligen Gral suchen und ihn nie finden, die nach neuen Horizonten und nach neuen Harmonien streben, die alles, was ihnen vorangegangen war, verdammen. Die Kluft zwischen diesen beiden Antipoden der Welt der Kultur und der Musik war nie tiefer als in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die neue Einspielung des Ensemble Raro der zwei selten aufgeführten Kleinodien der Kammermusik von Ernö Dohnanyi – das Zweite Klavierquintett in Es-Moll Op. 26 (1914) und das Sextett für Klavier, Violine, Viola, Cello, Klarinette und Horn Op. 37 in C-Dur (1935) – lädt Sie ein, diese Werke, die von Idealismus durchtränkt sind, neu zu bewerten und über die Werte, die sie beinhalten, zu reflektieren. Vielleicht eröffnet es dem aufmerksamen Zuhörer Neues über die Welt, die uns umgibt, da „es die Gegenwart ist, die das Geschehen in Vor- und Nachgeschichte polarisiert“ (W. Benjamin)

Tracklist

2. Klavierquintett es-Moll op. 26   Ernst von Dohnányí
1 I Allegro non troppo 9’50
2 II (Intermezzo). Allegretto 4’52
3 III Moderato 10’20
Sextett in C-Dur für Klavier, Violine, Viola, Violoncello, Klarinette und Horn op. 37 Ernst von Dohnányí
4 I Allegro appassionato 11’00
5 II Intermezzo. Adagio 5’36
6 III Allegro con sentimento 6’50
7 IV Finale. Allegro vivace, giocoso 5’38

Ensemble Raro – Lived & Dreamed – Erlebtes & Erträumtes

Künstler: Ensemble Raro

Titel: Lived & Dreamed – Erlebtes & Erträumtes

Katalog Nr.: SM222

Veröffentlichung: 30.10.2015

Produktbeschreibung

„Die Träumenden und die Wünschenden halten den feineren Stoff des Lebens in Händen“. Das hat Franz Kafka geschrieben. Nicht zufällig kam er aus Prag. Leicht fällt das gerade denjenigen, die der gesprochenen Sprache misstrauen und sich durch Klang artikulieren. Komponisten wie den drei großen Tschechen Antonin Dvorak, 1841 im böhmischem Nelahozeves geboren, Leos Janácek, der im mährischen Hukvaldy zur Welt kam, und Josef Suk 1874 aus Krecovice in der Nähe von Prag. Sie begeisterten sich für alte nationale Traditionen, zu denen der große Märchenschatz ebenso gehört wie der Reichtum an volkstümlichen Melodien und Rhythmen. Vielleicht helfen Märchen und Träume, die Wirklichkeit zu ertragen, weil sie die in ein großes Kontinuum stellen. Weil das individuelle Leiden dann Teil eines großen Ganzen wird, aus dem keiner herausfällt. Und dann müsste es diese Musik hier eigentlich auf Rezept geben. Das Ensemble Raro wurde 2004 von vier herausragenden Musikern gegründet, deren Ziel es ist, außergewöhnliche kammermusikalische Augenblicke zu kreieren. Um dies möglichst konsequent zu realisieren, bevorzugt das Ensemble die Position des „Ensemble in Residence“, die es in München, Traunstein, Bukarest und Kobe inne hat.

Tracklist

Quartett für Klavier, Violine, Viola und
Violoncello a-moll op. 1
21’37
I. Allegro appassionato 6’44
II. Adagio 7’25
III. Allegro con fuco 7’22
Quartett Nr. 1 D-Dur, op. 23 für
Violine, Viola, Violoncello und Klavier
35’39
Allegro moderato 15’29
Andantino e Variazioni 12’17
Finale. Allegretto scherzando 7’47
„Märchen“ (Pohádka) für Violoncello und
Klavier
12’45
I. Con moto 5’21
II. Con moto 4’23
III. Allegro 2’57
aus „Erlebtes und Erträumtes“ für Klavier op. 6’16
„Den vergessenen Grabhügeln auf unserem Dorffriedhofe“ 6’16
Total 76:43:00

Max Müller – Weihnachten!

Max Müller
Weihnachten!
Katalog Nr.: 88875033532
Veröffentlichung: 31.10.2014

Produktbeschreibung

Als bayerischer Polizeiobermeister „Michi Mohr“ in der ZDF Erfolgsserie „Die Rosenheim-Cops“ ist er längst Kult!
Jetzt legt der Künstler eine wunderbare CD mit Weihnachtsliedern in neun Sprachen und Weihnachtstexte aus drei Jahrhunderten vor.
Max Müller: „Ich bin in Kärnten aufgewachsen, wo man, theoretisch, die Möglichkeit hat, in drei Sprachen Weihnachten zu feiern: Deutsch, Slowenisch und Italienisch. Das hat wohl meine Neugier geweckt, herauszufinden, wie Weihnachten in anderen Ländern klingt und was andere Menschen in den letzten dreihundert Jahren zum Thema so geschrieben haben. Mittlerweile zähle ich viele Weihnachtsmusik-CDs mein Eigen – die Notenberge und Bücherstapel diesbezüglich habe ich noch nicht gezählt – und ich freue mich sehr, Sie mit dieser CD auf meine ganz persönliche Weihnachtsreise einladen zu dürfen. Begleitet werden wir dabei von der Harfenistin E. Goritschnig, der es tatsächlich gelingt, auch hartgesottene Weihnachtsgegner milde zu stimmen. Sogar im Hochsommer, zum Zeitpunkt der Aufnahme!Harald Krassnitzer im Vorwort zu dieser CD:……und jetzt kommst du, lieber MAX MÜLLER, und bringst mir dieses wunderbare Geschenk und machst all meine dumpfen Gefühle für Weihnachten vergessen. Führst mich mit deiner Musik quer durch Europa und weit darüber hinaus und erwärmst mein Herz mit den humorigen Geschichten von Jandl bis Rosegger und Storm bis Glattauer.
Ja, jetzt ist es mir wieder vollkommen bewusst. Der Heilige Abend ist eine ganz große Geburtstagsparty, und da geht’s gar nicht um die Geschenke und um die Gutscheine, sondern einfach nur darum, dass man zusammen mit vielen Menschen ein Fest feiert und das tut, was Sartre so wunderbar einmahnt: Lachen, einfach viel lachen und sich freuen. Ich danke dir dafür und wünsche dir auch eine fröhliche Weihnacht.

Backcover & Tracklist

Casal Quartett – Genesis 1757 – F. X. Richter

Künstler: Casal Quartett

Titel: Genesis 1757 – F. X. Richter – Sieben Streichquartette op. 5

Katalog Nr.: SM 184 – 2 Hybrid SACDs

Veröffentlichung: 09.06.2014

Produktbeschreibung

ECHO Klassik Gewinner 2015!
Franz Xaver Richter (1709-1789) – Der wahre Erfinder des Streichquartetts? Eine dunkle Vorahnung, Blut im Schnee, ein Toter im Winter…
Diese Ingredienzen einer tragischen Geschichte, zugetragen am Hof des Herzogs zu Hildburghausen 1757 sind der Grund für das ungewöhnliche Zeugnis eines Mannes, der statt zu sterben – wovor ihn das Schicksal nur um Haaresbreite verschonte – jene dramatischen Minuten nicht auf einem Rennschlitten, sondern mit dem Spiel von Streichquartetten verbrachte. In seinen Lebenserinnerungen erzählt der Geiger und Komponist Carl Ditters von Dittersdorf von einer Einladung zu einem Fest, die er wegen eines unguten Gefühls aber in letzter Minuten ausschlägt und statt ihm ein anderer junger Mann an der Seite des Kutschers Platz nimmt und wegen zu schneller Fahrt zu Tode kommt. Dittersdorf spielt derweil 1. Violine und nennt jenen hochberühmten Mann seiner Zeit beim Namen, dessen neueste Werke er im Kreis der Brüder, angeregt von köstlichem Kaffee und verwöhnt mit feinstem Tabak vergnügt zum Besten gibt: Franz Xaver Richter, der Mannheimer Meister des Kontrapunktes und Komponist glänzender Kammermusik und Sinfonien.
Die jüngere Musikwissenschaft hält Dittersdorfs Bericht nicht nur für glaubhaft, sondern legt nahe, dass es sich bei der damals gespielten Musik um sechs jener sieben Quartette opus 5 handelte, die nun erstmals in einer Gesamteinspielung bei SOLO MUSICA vorliegen. Entstanden sind in Kooperation mit dem SWR zwei aussergewöhnliche CDs mit dem 2010 mit einem ECHO ausgezeichneten casalQuartett aus Zürich. Wie schon auf ihren beiden CDs „BIRTH of STRING QUARTET“ erklingen die bisher nahezu unbekannten, aber in ihrer Qualität und Schönheit überwältigenden Streichquartette auf vier einzigartigen Instrumenten Jacobus Stainers, des im 18.Jahrhundert gefragtesten Geigenbauer Europas. Aufgenommen in einem intimen barocken Kirchenraum aus dem Jahr 1714 in SACD-Qualität, werden die vielleicht ersten grossen Streichquartette der Geschichte in authentischer und gleichzeitig aufregend moderner Wiedergabe durch eines der mit den Ursprüngen der Gattung bestvertrautesten Ensembles der Gegenwart wieder hörbar.

Tracklist

Quartett C-Dur op. 5/1
Quartett g-Moll op. 5/5b
Quartett D-Dur op.5/6
Quartett A-Dur op. 5/3
Quartett Es-Dur op.5/4
Quartett B-Dur op. 5/2
Quartett G-Dur op.5/5

Margarita Höhenrieder, Wiener Symphoniker – Klavierkonzerte

Titel: Klavierkonzerte Schumann & Mozart – Variationen Chopin

Katalog Nr.: SM 189

Veröffentlichung: 20.01.2014

Produktbeschreibung

Margarita Höhenrieder und die Wiener Symphoniker unter Fabio Luisi spielen auf dieser Studioaufnahme die wohl berühmtesten Klavierkonzerte von Mozart, Schumann und die Chopin Variationen aus Don Giovanni von Mozart.
Die CD wurde im Konzerthaus in Wien aufgenommen.“Die herausragende Münchner Pianistin Margarita Höhenrieder wird in Fachkreisen hoch geschätzt. Die Dirigenten Claudio Abbado, Lorin Maazel, James Levine, Riccardo Chailly, Fabio Luisi und viele namhafte Orchester wie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Münchner Philharmoniker, das New York Philharmonic, die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, das Mozarteum Orchester Salzburg, das Mahler Chamber Orchestra laden Margarita Höhenrieder wiederholt zu gemeinsamen Konzerten ein.”Wesentliche musikalische Impulse verdankt Margarita Höhenrieder außerdem der Freundschaft und Zusammenarbeit mit Alfred Brendel.

Tracklist

Wolfgang Amadeus Mozart
Piano Concerto A Major KV488Robert Schumann
Piano Concerto a minorFrédéric Chopin
Variations op. 2 „Là ci darem la mano“ de „Don Juan“ de Mozart

Peter Horton – Sigi Schwab – Guitarissimo XL

Künstler: Guitarissimo

Titel: Guitarissimo XL

Katalog Nr.: 88725422342

Veröffentlichung: 17.01.2014

Produktbeschreibung

Guitarissimo – Der Name wurde 1979 von Peter Horton geprägt, als er und Sigi Schwab in einer TV-Sendung ad hoc miteinander musizierten und damit einen Begeisterungsorkan auslösten. Aus der explosiven Spielfreude entstand damals nach intensiven Kompositionsvorarbeiten bald das erste Album unter dem Logo „Guitarissimo“. Zusammen mit der nachfolgenden LP „Guitarissimo-Confiança“ lagen die Verkaufszahlen bald bei etwa 450.000 Exemplaren. Peter Horton und Sigi Schwab füllten damals mit nur zwei Gitarren und vier Händen Hallen bis zu 5000 Konzertbesuchern.

Guitarissimo, das Ur-Werk von Peter Horton und Sigi Schwab, das in den 80zigern mit fulminantem Erfolg Saitengeschichte schrieb, hat sich jetzt um XL erweitert.
Guitarissimo XL bringt damit zwei zusätzliche Juwelen ins Klangbild: Tommi Müller, Bass und Andreas Keller, Drums & Percussion. Die beiden sind rhythmischer Zündstoff für die Fingerchampions Peter Horton und Sigi Schwab.

Peter Horton, künstlerischer Kosmopolit und Virtuose der Innerlichkeit, hat sich vor Jahren mit Sigi Schwab gitarristisch verbunden und kreierte mit ihm aus dem Stand heraus als Gitarrist und Vocalist das Duo Guitarissimo. Die beiden wurden zur musikalischen Legende und inspirierten mit ihrer Spielkunst weltweit hunderttausende Gitarristen und Gitarrenfreunde.

Sigi Schwab, ein wahrer Marco Polo erlesener Klangreisen durch den gitarristischen Kulturkosmos hat eine international beispiellose Vita aus Musikjuwelen mit Weltstars, Studios und Bühnen auf höchsten Ebenen.

Tracklist

Ensemble Raro – Dohnanyi Dvorak Suk

Künstler: Ensemble Raro

Titel: Dohnanyi Dvorak Suk

Katalog Nr.: SM 187

Veröffentlichung: 01.07.2013

Produktbeschreibung

Ensemble Raro hat gemeinsam mit dem Geiger Andrej Bielow drei Juwelen des romantischen Kammermusik Repertoires aufgenommen – Antonin Dvoraks Klavierquartett in Es-Dur, Erno Dohnanyi erstes Klavierquintett und Joseph Suk’s Elegie. Das Ergebnis hinterlässt einen einzigartigen Eindruck auf die Zuhörer. Die unberührte Aufrichtigkeit der fünf Musiker wurzelt  aus dem tiefen Respekt, den sie füreinander für die musikalische Identität entwickelt haben.V ollständige Identifikation mit dem musikalischen Material gepaart mit echter romantischer Fantasie sorgen für ein sehr feines Hörerlebnis.
Außergewöhnliche kammermusikalische Augenblicke schaffen, das ist das Ziel des Ensemble Raro. Mit kontrastreichen Programmen und Formen, in denen epochenübergreifend, musikalische und literarische Beziehungen geknüpft werden, verbindet das Ensemble die lebendigen Künste miteinander. Um dies möglichst konsequent zu realisieren, bevorzugt das Ensemble Raro eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit teils eigen kreierten Festivals, in der Position des Ensemble in Residence. Auf diese Weise kann das Publikum einen engen und beständigen Kontakt zur Musik und den künstlerischen Zusammenhängen entwickeln.“Wenn ein neuer Musiker zum Ensemble stößt, ist die persönliche Verträglichkeit das Kriterium, nicht die Technik. Das war bei dem ukrainischen Geiger Andrej Bielow der Fall. „Es war vom ersten Ton an klar, dass wir zusammen spielen“, sagt Diana Ketler,  „weil er sich seinen Kollegen und seinem Publikum emotional vollständig öffnet“.

Tracklist

ERNST VON DOHNÁNYI
Piano Quintet in C minor, Op. 1 [28:56]
1. Allegro (8:19)
2. Scherzo. Allegro vivace (4:36)
3. Adagio, quasi andante (7:43)
4. Finale. Allegro animato (8:07)ANTONÍN DVOØÁK
Piano Quartet in E flat major, Op. 87 [36:35]
5. Allegro con fuoco (8:41)
6. Lento (10:09)
7. Allegro moderato, grazioso (7:41)
8. Finale. Allegro ma non troppo (9:52)

JOSEF SUK
9. Elegie Op. 23 for Piano trio
Adagio [5:56]

TT 71:45