Zum Hauptinhalt springen

Höhenrieder – Piano Works by Clara & Robert Schumann

Künstler: Margarita Höhenrieder

Titel: Piano Works By Clara & Robert Schumann

Katalog Nr.: SM 312

Veröffentlichung: 06.09.2019

Produktbeschreibung

„Nach nur wenigen Anmerkungen zu diesem außergewöhnlich schönen Pleyel-Flügel in Kellinghusen, nördlich von Hamburg, in einer Sammlung von Eric Feller, stürzte ich mich in ein anderes Jahrhundert. Dieses Klavier wurde um 1855 in Paris gebaut und mit historischen Materialien und Methoden professionell restauriert. Es ist absolut einheitlich mit dem Instrument, das Chopin besaß, und von typisch französischer Eleganz – sowohl im Klang als auch im Aussehen.

Es spiegelt die Seele der Romantik wider. Darüber hinaus bietet es ein authentisches Zeugnis für den Klang der Instrumente, die Frederick Chopin und Robert und Clara Schumann gespielt haben.

Claras Vater, Friedrich Wieck, schenkte seiner Tochter einen Streicherflügel, der in Wien gebaut wurde. Ich persönlich sah in diesem Pleyel das ideale Instrument, um die Werke von Robert und Clara Schumann so authentisch wie möglich zu spielen und gleichzeitig die hohen Anforderungen an die Klaviertechnik so genau wie möglich zu erfüllen.

Das ständige Streben der heutigen Musikwelt nach immer größeren und vielseitigeren Instrumenten und architektonisch und akustisch anspruchsvollen Auditorien führte dazu, dass ich nach einem überzeugend authentischen Klang für Kompositionen suchte, die in und um die 1830er Jahre entstanden sind, aber auch nach einem geeigneten Aufführungsort suchte – vergleichbar mit einem Salon aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und anders als die heutigen Konzertsäle.“

Margarita Höhenrieder

Backcover & Playlist

Pi-Chin Chien & Fabian Müller – Tea for Two Cellos

Künstler: Pi-Chin Chien & Fabian Müller

Titel: Tea for Two Cellos

Katalog Nr.: SM 327

Veröffentlichung: 30.08.2019

Produktbeschreibung

Was für eine schöne Aufgabe, den Duft und Charakter von Tee in Musik – in Klang, Rhythmus und Harmonie umzusetzen. Die große Frage ist … wie klingt Tee? Bei uns im Westen bekannt ist die sogenannte Kaffeehausmusik, eine Musik im Hintergrund zu all dem Geklapper von Geschirr und den Gesprächen der Besucher, die den Zweck hat, den Aufenthalt im Kaffeehaus zu verschönern, aber auch Stille zu vermeiden. Ganz anders die auf diesem Album erklingende Teemusik! Es ist Musik zum Zuhören, Musik, die den Duft und Charakter des Tees in einen Dialog zweier Celli zu transzendieren versucht. Beim Komponieren dieser Musik ließ sich der Komponist vom Gefühl leiten, das der Tee beim Verkosten bei ihm auslöst. Stilistisch sind die dabei entstandenen Klänge schwer einzuordnen und dennoch sowohl Menschen aus Asien wie aus dem Westen vertraut, als wollten sie eine Brücke bauen zwischen den Kulturen. So entstand eine Verbindung musikalischer Kulturen, ganz im Dienste, den besonderen Charakter dieser wunderbaren Tees einzufangen und zum Klingen zu bringen. Wir hoffen, dass der Genuss einer Tasse Tee beim Lauschen dieser Musik zusätzlich bereichert wird.

Backcover & Playlist

Johannes X. Schachtner – Sammelsurium

Künstler: Johannes X. Schachtner

Titel: Sammelsurium

Katalog Nr.: SM 313

Veröffentlichung: 19.07.2019

Produktbeschreibung

Der Komponist Johannes X. Schachtner arbeitet nach seinem Studium in den Fächern Komposition (bei Prof. J. Müller-Wieland, R. Spring und Prof. H.-J. von Bose) und Orchesterdirigieren (bei Prof. B. Weil) in München und Stipendienaufenthalten in Bamberg (Villa Concordia) und Paris als freischaffender Dirigent und Komponist. 

Zur Zeit ist er musikalischer Leiter des Jugendensemble für Neue Musik, Bayern (JU[MB]LE), des collegium:bratananium sowie der Kindersinfoniker. Sein umfangreiches kompositorisches Werk wird von international renommierten Solisten wie Julia Fischer, Matthias Höfs, Jan-Philipp Schulze, Salome Kammer oder dem Dirigent Ulf Schirmer aufgeführt und er erhielt zahlreiche Aufträge, etwa von der Münchener Biennale, dem Leopold-Mozart-Wettbewerb oder dem Kronberg Academy Festival. 

Für sein Schaffen, das regelmäßig in Portraitkonzerten zu hören ist und darüber auf zahlreichen CDs dokumentiert ist, wurde Johannes X. Schachtner vielfach bei Wettbewerben ausgezeichnet. Er erhielt u.a. 2013 den Musikförderpreis der Landeshauptstadt München und 2014 den bayerischen Kunstförderpreis.

Backcover & Playlist

Yury Kunets – Inspiration (Radio Edit)

Künstler: Yury KunetsMünchner Symphoniker

Titel: Inspiration (digital only)

Katalog Nr.: SM 322

Veröffentlichung: 14.06.2019

Produktbeschreibung

Yury Kunets kombiniert in seinen Kompositionen Elemente der klassischen Musik, des Jazz und der Popmusik. Die Melodie und der romantische Charakter seiner symphonischen Werke spiegeln das Wesen des Komponisten wider. „Meine Musik hat einen sehr lyrischen Charakter. Ich versuche, meine Sicht auf das Leben und meine Gefühle zu vermitteln. Es ist sozusagen das Ergebnis meiner philosophischen Überlegungen, kleine Geschichten über unsere Existenz inmitten der Natur, was wiederum sehr eng verbunden mit unserem emotionalen Wesen ist“.

Backcover & Trailer



Fabiola Kim & Münchner Symphoniker – 1939

Künstler: Fabiola Kim & Münchner Symphoniker

Titel: 1939

Katalog Nr.: SM 308 (2 CDs)

Veröffentlichung: 07.06.2019

Produktbeschreibung

„1939“ der Tag vor dem Weltenbrand. Einige wollen es noch immer nicht wahrhaben dass es passieren wird, einige ahnen es und einige lassen sich fatalistisch oder gar euphorisch in den Sog ziehen. Heutzutage, kaum etwas mehr als 70 Jahre danach, kann sich aus der jüngeren Generation kaum mehr jemand vorstellen, dass so eine Katastrophe möglich ist oder wieder möglich sein könnte. Anhand von 3 Violinkonzerten von Bartók, Hartmann und Walton, die in diesem Jahr entstanden sind, sollen auf einer CD zusammen mit den Münchner Symphonikern wie durch eine Art Zeitmaschine diese Stimmungen der verschiedenen Komponisten hörbar werden.

Backcover & Playlist


Duo Froschhammer – Northern Lights

Künstler: Duo Froschhammer

Titel: Northern Lights

Katalog Nr.: SM 314

Veröffentlichung: 17.05.2019

Produktbeschreibung

Als Interpreten im europäischen Musikleben aktiv, war es für die Musiker und Komponisten Skandinaviens im 19. Jahrhundert von großem Interesse, ihren eigenen Stil zu prägen und in die europäische Musik einfließen zu lassen. Diese CD zeigt die von der Volksmusik beeinflussten Stile verschiedener Regionen Schwedens, Norwegens und Finnlands. Neben einem Werk des schwedischen Geigers Tor Aulin finden wir auch die Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 in F-Dur von Edvard Grieg, gefolgt von vier Miniaturen des Komponisten Jean Sibelius. Auf der Entdeckungsreise der traditionellen Klangfarben der nordischen Musik kommt man fast zwingend auch zur nordischen Volksmusik, die die klassischen Komponisten so inspirierte. Die Volksmelodien waren meist von einer Gruppe von Streichinstrumenten interpretiert und sind nach der traditionellen zumeist mündlichen Überlieferung heute in Sammlungen zugänglich. Fritz Froschhammer arrangierte in Zusammenarbeit mit dem Duo Froschhammer 2017 die Fassungen für Violine und Klavier auf dieser CD. Das Duo Froschhammer, bestehend aus den Geschwistern Julia und Felix Froschhammer (Primarius des casalQuartett) wurde 1998 gegründet.

Backcover & Playlist

Helen Buchholtz – Und hab so große Sehnsucht doch …

Künstler: Helen Buchholtz / Gerlinde Sämann, Claude Weber

Titel: Und hab so große Sehnsucht doch …

Katalog Nr.: SM 309 (2 CDs)

Veröffentlichung: 05.04.2019

Produktbeschreibung

Bis vor rund 20 Jahren war Helen Buchholtz eine rätselhaft Unbekannte. 1999 wurde zwei Koffer mit rund 250 Notenmanuskripten wiedergefunden, die seitdem im Archiv Helen Buchholtz im CID Fraen an Gender zugänglich sind. Nur durch Zufall hatten sie überlebt: Die nach dem Tod der Komponistin in Säcke verpackten Noten waren von einem Neffen in letzter Minute vor dem Feuer gerettet worden … Helen Buchholtz, Tochter eines wohlhabenden Brauereibesitzers erhielt früh Unterricht in Musik. Im Alter von 36 Jahren heiratete sie einen deutschen Arzt und zog mit ihm nach Wiesbaden. Früh verwitwet, kehrte sie nach Luxemburg zurück, wo sie in Dichter- und Musikerkreisen verkehrte. Dort gelangte ihre Musik zur Aufführung. In Konzerten oder im Radio aber war sie zu hören …

Die Doppel-CD präsentiert eine Auswahl der besten ihrer insgesamt 51 Lieder und Balladen, die punktuell in einen Dialog mit zeitgenössischer Musik gesetzt werden: Inspiriert von Helen Buchholtz‘ spätromantischer Musik komponierten Catherine Kontz, Albena Petrovic-Vratchanska, Stevie Wishart und Tatsiana Zelianko vier neue Lieder. Die Filmregisseurin Anne Schiltz drehte parallel dazu den Dokumentarfilm Im Dialog mit Helen Buchholtz.

Backcover & Playlist & EPK



Philippe Entremont plays Beethoven

Künstler: Philippe Entremont

Titel: Philippe Entremont plays Beethoven

Katalog Nr.: SM 311

Veröffentlichung: 29.03.2019

Produktbeschreibung

In einer Welt, die es manchmal leid ist, über ihre eigenen Schätze zu sinnieren, überrascht hier auf den ersten Blick die Veröffentlichung einer neuen Aufnahme (innerhalb einer übervollen Diskographie, die zudem überall erhältlich ist), die einigen von Beethovens 32 Sonaten gewidmet ist. Insbesondere die Entscheidung eines Künstlers wie Philippe Entremont, nach 70 Jahren einer phänomenalen Karriere einem der am meisten aufgenommenen Werke des Wiener Meisters nachzugehen, zeigt die Komplexität und Intensität der Beziehung zwischen Interpret und Oeuvre, die Beziehung zwischen seinem Instrument und den orchestralen Aspekten seiner Ausdrucksweise. In diesem Jahr feiert der Ausnahmekünstler gleich zwei Jubiläen. 70 Jahre auf der internationalen Bühne und seinen 85. Geburtstag.

Die auf dieser CD versammelten wenigen Sonaten, Meilensteine in Beethovens Schaffen, stellen nur eine kurze Liste für die Zuhörer dar. Die Auswahl der Werke zeugt von leidenschaftlichem Engagement, einem begierigen und jubilierenden Ansatz des Künstlers, mit Stil und Eleganz einer langen, 1957 begonnenen Kameradschaft mit Pathé, Rechnung zu tragen, die so heutzutage nicht mehr zu finden ist.

Backcover & Playlist


Estelle Revaz – Fugato

Künstlerin: Estelle Revaz & François Killian

Titel: Fugato

Katalog Nr.: SM 307

Veröffentlichung: 22.03.2019

Produktbeschreibung

Wie schon Johann Sebastian Bach vor ihm, spielt Ludwig van Beethoven eine tragende Rolle in der Entwicklung des Violoncellos. Indem er das Instrument wie kein Zweiter mit höchster lyrischer Ausdruckskraft und vornehmer Kantabilität versieht, bereitet er den Weg für die Komponisten nach ihm. In welcher Weise und in welchem Maß beeinflusste seine so durchkomponierte und visionäre letzte Sonate, Opus 102, Nr. 2, Johannes Brahms und Richard Strauss, zwei Komponisten mit so unterschiedlichem wie idiosynkratischem Stil?
Das vorliegende Album führt seinen Zuhörer in eine Reise durch das deutsche romantische Repertoire mit gleichzeitigem Blick auf die Kraft der Tradition, die Wirkung des Originellen und die Tragweite des Innovativen. Als passionierte Kammermusikerin hat Estelle Revaz regelmäßig zahlreiche und erfolgreiche Auftritte in europäischen Ländern, in Asien und in Südamerika. François Killian ist Preisträger der bedeutendsten internationalen Wettbewerbe, dem Chopin-Wettbewerb Warschau, dem Artur Rubinstein-Wettbewerb in Tel Aviv, oder auch den Piano Masters von Monte Carlo. 1981 gewann François Killian den ARD-Wettbewerb in München.

Backcover & Playlist


Casal Quartett – Paul Müller-Zürich

Künstler: Casal Quartett & Razvan Popovici

Titel: Paul Müller-Zürich

Katalog Nr.: SM 287

Veröffentlichung: 22.03.2019

Produktbeschreibung

„Für mich bedeutet Tradition nicht Beharren, sondern Wandlung und Wachstum. Es könnte den Anschein haben, dass ein Komponist, der heute noch der Tonalität huldigt, in solcher Traditionsverbundenheit aus Bequemlichkeit verharrt. Es zeigt sich aber, dass das Streben nach tonaler Ordnung ihn beständig vor neue Fragen und Entscheidungen stellt, für die es keine Rezepte gibt.“
Mit seinem Bekenntnis zur Tonalität schien sich Müller-Zürich rechtzufertigen in einer Zeit, als die Avantgarde nach dem 2.Weltkrieg allen Schönklang und Harmonie verteufelte. Tatsächlich sind aber seine Werke weder epigonal oder gar rückschrittlich, sondern haben einen ureigenen Ton, den es, ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod, unbedingt wieder zu entdecken gilt. Seine großformatig angelegten Streicherwerke (Quintett mit 2 Violen 1919 & Quartett 1921) sind üppig-farbige Klanggemälde voller Leidenschaft und Raffinesse, die sich mit Reger, Mahler und dem jungen Strauss messen können. Das spätere Streichtrio von 1950 glänzt als virtuoses, neoklassizistisches Bravourstück. Mit diesen drei Ersteinspielungen auf CD setzen das casalQuartett und Razvan Popovici dem großen Schweizer ein prachtvoll klingendes Denkmal.

Backcover & Playlist