Zum Hauptinhalt springen

Margarita Höhenrieder, Sebastien Innocenti & Wiener Concert-Verein – Choveaux: Cristián en el Tortoni Buenos Aires Tango

Margarita Höhenrieder, Sebastien Innocenti & Wiener Concert-Verein
Choveaux: Cristián en el Tortoni Buenos Aires Tango op 261
Katalog Nr.: SM 499 (Digital Release)
Veröffentlichung: 10.10.2025


Margarita Höhenrieder, Sebastien Innocenti & Wiener Concert-Verein – Choveaux: Cristián en el Tortoni Buenos Aires Tango op 261

Margarita Höhenrieder beschreitet immer wieder ungewöhnliche Wege. Gemeinsam mit ihrem Freund, dem Maler Bernd Zimmer, veranstaltet sie kreative Performances: „2 linke Hände“, bei denen Bernd Zimmer mit seiner linken Hand ein Bild malt, während Margarita Höhenrieder ausschließlich Werke für die linke Hand spielt. Die bekannten Jazzmusiker Ingfried Hoffmann, Hjálmar Hegi Ragnarsson aus Island und Francoise Choveaux haben eigens für diese Performance Kompositionen geschrieben. 

Françoise Choveaux knüpft an eine musikalische Tradition aus dem 19. Jahrhundert an. Sie ist Komponistin und auch Pianistin. Bis heute hat sie mehr als 330 Werke für alle Instrumente und alle Besetzungen geschrieben, vom Solo bis zum Symphonieorchester. Ihre Werke werden in Europa (Frankreich, Italien, Deutschland, Russland, Belgien, baltische Staaten), in Asien und in Amerika aufgeführt.

Margarita Höhenrieder ist Preisträgerin des internationalen Harald-Genzmer-Wettbewerbs für Komponisten in München.

Während ihres Studiums bei dem legendären Leon Fleisher in Baltimore lernte sie Françoise Choveaux kennen – die erste Begegnung war in New York. Sie studierte Klavier und Komposition und entwickelte bereits ihren eigenen, vom französischen Impressionismus beeinflussten Stil.

Höhenrieder war fasziniert von ihrer Klangfarbenvielfalt, ihrem atmosphärischen Klanggewebe und der pianistischen Ausgestaltung ihrer frühen Musik.


Backcover & Streaming

Margarita Höhenrieder & Julius Berger – Beethoven Complete Works for Piano & Cello

Margarita Höhenrieder & Julius Berger
Beethoven Complete Works for Piano & Cello
Katalog Nr.: SMLP 463 (3 Vinyls)
Veröffentlichung: 04.10.2024


Margarita Höhenrieder & Julius Berger – Beethoven Complete Works for Piano & Cello

„Wer müsste ich sein, um über ihn reden zu können, der immer noch wächst…“

Adam Zagajewski: „Der späte Beethoven“

Margarita Höhenrieder und Julius Berger haben es erlebt, ein Leben lang: Die Deutungen von Carl Czerny oder Rudolf Kolisch, die neuesten Urtextausgaben, die ihnen zur „Werktreue“ führen sollen, die Abhandlungen von Romain Rolland bis Eleonore Büning – sie lesen, sie diskutieren, alles scheint hilfreich und notwendig. Am Ende ist es der gewandelte Mensch, der ernsthafte Interpret, der im Blick auf das eigene Gewissen entscheidet und gleichzeitig dieses „Wachsen“, von dem Zagajewski spricht, spürt. Die Künstler gehen einen steilen Weg, um Beethoven näher zu kommen. Das Gipfelkreuz dieses Weges ist sichtbar, aber nicht erreichbar. Deswegen machen wir uns immer wieder auf diesen Weg, den unendlichen.

Beethoven lebt in uns, in seinem Wandel, in unserem Wandel. Leben will Kunst sein, Kunst ist Wandel, Leben ist Wandel. Beethoven wandelt uns durch sein „Wachsen“. Wir wachsen an ihm!


Backcover & Video & Playlist

 

Margarita Höhenrieder & Nordwestdeutsche Philharmonie: Nordlicht

Margarita Höhenrieder & Nordwestdeutsche Philharmonie
Nordlicht
Katalog Nr.: SM 398
Veröffentlichung: 26.07.2024


Margarita Höhenrieder & Nordwestdeutsche Philharmonie: Nordlicht

Der Dichter Henrik Ibsen und Edvard Grieg hatten sich 1866 in Rom kennengelernt. Zu dieser Zeit arbeitete Ibsen an dem dramatischen Gedicht ”Peer Gynt” nach der Vorlage norwegischer Märchen von Peter Christen Asbjørnsen. Ibsen arbeitete sie zu einem Bühnenstück um und beauftragte Grieg, die Musik dafür zu schreiben. Die Uraufführung fand am 24. Februar 1876 statt. Grieg schuf einige Jahre später aus dieser Musik zwei reine Orchester Suiten, die zu den bekanntesten Werken der romantischen Musik zählen – und schließlich eine sehr farbenreiche und stimmungsvolle Bearbeitung für 4-händiges Klavier. Zu seinem Klavierkonzert in a-Moll op.16 wurde Grieg bereits als Student inspiriert, als er 1858 Clara Schumann in Leipzig das Klavierkonzert ihres Mannes Robert spielen hörte. Er wurde zu einem großen Bewunderer Schumanns. Grieg wählte für sein eigenes Klavierkonzert, welches 10 Jahre später in Dänemark entstand, die gleiche Tonart wie Schumann, a-Moll. Die Uraufführung 1869 in Kopenhagen wurde stürmisch gefeiert.  Als E. Grieg 1870 Franz Liszt in Rom begegnete, spielte dieser sein Klavierkonzert – eine große Ehre und Freude für Grieg. Das Klavierkonzert und die beiden Peer Gynt-Suiten gehören zu den schönsten und beliebtesten Klavierwerken der romantischen Musik.

Den isländischen Komponisten Hjálmar Helgi Ragnarsson und seine Musik kennt die Künstlerin schon seit mehreren Jahren. Mit seinen Klavierstücken wurde sie durch seine Schwester, ihre langjährige Freundin, die Pianistin Anna Ragnarsdottir-Hoffmann, bekannt. Sie war auch die Frau ihres früheren Lehrers und bekannten Klaviervirtuosen Ludwig Hoffmann. Höhenrieder selbst war damals auf der Suche nach mehreren Stücken speziell für die linke Hand: Sie plante gemeinsame Performances mit dem Titel „2 linke Hände ” zusammen mit dem Maler Bernd Zimmer. Während Bernd Zimmer vor Publikum live ein Bild nur mit seiner Linken malt, spielte Margarita Höhenrieder Stücke für die linke Hand. Es ist ein kreatives und einzigartiges Projekt. Hjálmar Helgi Ragnarsson schrieb für sie das linke Hand-Stück „Stilla“, welches für sie auf einer Reise nach Island faszinierend und geheimnisvoll die meist mit hellgrünem Moos bewachsene Vulkanlandschaft mit ihren Gletschern und der unendlichen Weite und Stille widerspiegelte. Höhenrieder: „Wenn ich Stilla spiele, kommt es mir sogar vor, als würde ich an einigen Stellen wieder das Nordlicht kurz sehen“. Den aus Finnland stammenden Pianisten Antti Siirala hörte Frau Höhenrieder das erste Mal als Jurorin beim internationalen Beethoven Wettbewerb 1997 in Wien. Er war damals 17 Jahre alt und gewann den 1. Preis. Inzwischen ist er ihr Kollege an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in München.


Backcover & Video & Playlist

 

Margarita Höhenrieder & Orchestra La Scintilla / Orchester Wiener Akademie: Chopin Piano Concertos

Margarita Höhenrieder & Orchestra La Scintilla / Orchester Wiener Akademie
Chopin Piano Concertos
Katalog Nr.: SM 425 (CD-Digibook ) / SMLP431 (2 Vinyl Gatefold 180gr.) Veröffentlichung: 06.10.2023

=> CD
=> LP


Margarita Höhenrieder, Orchester Wiener Akademie -Martin Haselböck, Orchestra La Scintilla (Opera Zurich) – Riccardo Minasi – Frédéric Chopin 1. und 2. Klavierkonzert (Historical versions)

Auf der Suche nach dem einzigartigen Klang

Jahrelang war Margarita Höhenrieder auf der Suche nach dem authentischen Klang der Klavierwerke von Frédéric Chopin. Welches Instrument seiner Zeit spiegelt am überzeugendsten Chopins Musik wider? Die Antwort hatte Chopin 1831 selbst gegeben: „Pleyels Instrumente sind das non plus ultra“!

Die Wahl für die Aufnahme fiel daher auf einen Pleyel-Hammerflügel, um 1848 in Paris gebaut und fachgerecht mit historischen Materialien und Methoden restauriert. Er ist absolut baugleich mit dem Instrument, welches Chopin besaß, und stellt damit ein authentisches Klangzeugnis dar.

Als Aufnahmeorte wurden aus akustischen Gründen des Klanges der Originalinstrumente die Kirche Oberstrass in Zürich (1. Klavierkonzert) und der Wiener Musikverein in Wien (2. Klavierkonzert) gewählt.

Die Orchester „La Scintilla“ unter der Leitung von Riccardo Minasi und die „Wiener Akademie“ unter Martin Haselböck spielten ebenfalls auf historischen Instrumenten. Wir hören jeweils die historischen Versionen von Jan Ekier.

Margarita Höhenrieders sorgfältige Nachempfindung des authentischen Chopin-Klangs gewährt dem Hörer hochinteressante Einblicke in die Musikgeschichte.


Backcover CD / LP & Video & Playlist

Margarita Höhenrieder & Orchestra La Scintilla – Frédéric Chopin

Margarita Höhenrieder & Orchestra La Scintilla
Frédéric Chopin: 1st Piano Concerto Op. 11 in E Minor and Mazurkas
Katalog Nr.: SM 400
Veröffentlichung: 04.11.2022


Auf der Suche nach dem einzigartigen Klang

Jahrelang war Margarita Höhenrieder auf der Suche nach dem authentischen Klang der Klavierwerke von Frédéric Chopin. Welches Instrument seiner Zeit spiegelt am überzeugendsten Chopins Musik wieder? Die Antwort hatte Chopin 1831 selbst gegeben: „Pleyels Instrumente sind das non plus ultra“!

Die Wahl für die Aufnahme fiel daher auf einen Pleyel-Hammerflügel, um 1855 in Paris gebaut und fachgerecht mit historischen Materialien und Methoden restauriert. Er ist absolut baugleich mit dem Instrument, welches Chopin besaß, und stellt damit ein authentisches Klangzeugnis dar.

Der Aufnahmeort war ebenfalls von besonderer Bedeutung: Die Mazurken der CD wurden auf diesem Instrument aufgenommen, in einem Raum, einem Salon etwa aus der Mitte des 19. Jahrhunderts vergleichbar.

Das Orchester „La Scintilla “ spielte ebenfalls auf historischen Instrumenten unter der Leitung von Riccardo Minasi. Die Aufnahme des e-Moll Konzertes mit der historischen Version von Jan Ekier fand dann auf einem anderen Pleyel etwa gleichen Baujahrs statt, in der akustisch herausragenden Kirche Oberstrass in Zürich.

Margarita Höhenrieders sorgfältige Nachempfindung des authentischen Chopin-Klangs gewährt dem Hörer hochinteressante Einblicke in die Musikgeschichte.


Backcover & Playlist & Video

 

Höhenrieder & Berger – Beethoven: Complete works for piano and cello

Künstler: Margarita Höhenrieder & Julius Berger

Titel: Beethoven: Complete works for piano and cello (2 CDs)

Katalog Nr.: SM 338

Veröffentlichung: 19.06.2020

Produktbeschreibung

„Wer müsste ich sein, um über ihn reden zu können, der immer noch wächst…“  Adam Zagajewski: „Der späte Beethoven“

Margarita Höhenrieder und ich haben es erlebt, ein Leben lang: Die Deutungen von Carl Czerny oder Rudolf Kolisch, die neuesten Urtextausgaben, die uns zur „Werktreue“ führen sollen, die Abhandlungen von Romain Rolland bis Eleonore Büning – wir lesen, wir diskutieren, alles scheint hilfreich und notwendig. Am Ende ist es der gewandelte Mensch, der ernsthafte Interpret, der im Blick auf das eigene Gewissen entscheidet und gleichzeitig dieses „Wachsen“, von dem Zagajewski spricht, spürt. Wir gehen einen steilen Weg, um Beethoven näher zu kommen. Das Gipfelkreuz dieses Weges ist sichtbar, aber nicht erreichbar. Deswegen machen wir uns immer wieder auf diesen Weg, den unendlichen.

Beethoven lebt in uns, in seinem Wandel, in unserem Wandel. Leben will Kunst sein, Kunst ist Wandel, Leben ist Wandel. Beethoven wandelt uns durch sein „Wachsen“. Wir wachsen an ihm!

Backcover & Playlist & Video

Höhenrieder – Piano Works by Clara & Robert Schumann

Künstler: Margarita Höhenrieder

Titel: Piano Works By Clara & Robert Schumann

Katalog Nr.: SM 312

Veröffentlichung: 06.09.2019

Produktbeschreibung

„Nach nur wenigen Anmerkungen zu diesem außergewöhnlich schönen Pleyel-Flügel in Kellinghusen, nördlich von Hamburg, in einer Sammlung von Eric Feller, stürzte ich mich in ein anderes Jahrhundert. Dieses Klavier wurde um 1855 in Paris gebaut und mit historischen Materialien und Methoden professionell restauriert. Es ist absolut einheitlich mit dem Instrument, das Chopin besaß, und von typisch französischer Eleganz – sowohl im Klang als auch im Aussehen.

Es spiegelt die Seele der Romantik wider. Darüber hinaus bietet es ein authentisches Zeugnis für den Klang der Instrumente, die Frederick Chopin und Robert und Clara Schumann gespielt haben.

Claras Vater, Friedrich Wieck, schenkte seiner Tochter einen Streicherflügel, der in Wien gebaut wurde. Ich persönlich sah in diesem Pleyel das ideale Instrument, um die Werke von Robert und Clara Schumann so authentisch wie möglich zu spielen und gleichzeitig die hohen Anforderungen an die Klaviertechnik so genau wie möglich zu erfüllen.

Das ständige Streben der heutigen Musikwelt nach immer größeren und vielseitigeren Instrumenten und architektonisch und akustisch anspruchsvollen Auditorien führte dazu, dass ich nach einem überzeugend authentischen Klang für Kompositionen suchte, die in und um die 1830er Jahre entstanden sind, aber auch nach einem geeigneten Aufführungsort suchte – vergleichbar mit einem Salon aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und anders als die heutigen Konzertsäle.“

Margarita Höhenrieder

Backcover & Playlist

Margarita Höhenrieder – Thuille, Poulenc, Françaix Sextets

Künstler: Margarita Höhenrieder

Kammerharmonie der Sächsischen Staatskapelle Dresden

Titel: Thuille, Poulenc, Françaix Sextets

Katalog Nr: SM 251

Veröffentlichung: 02.12.2016

 

Produktbeschreibung

Das Werk des in Südtirol geborenen Komponisten Ludwig Thuille wird heute, trotz seiner zu Lebzeiten durchaus erfolgreichen Laufbahn, eher selten gespielt. Nachdem er mit nur elf Jahren Vollwaise wurde, sorgte ein Onkel von ihm für dessen musikalische Ausbildung in Innsbruck. Dort lernte er u.a. Richard Strauss kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. War Thuille von der Ästhetik der Neudeutschen Schule beeinflusst, so stand F. Poulenc im Banne der Künstlergruppe Les Six, der außer ihm u.a. auch Darius Milhaud und Arthur Honegger angehörten. Kompositorisch zeichnete sie sich durch Humor, gewitzte Urbanität, Antiakademismus und kultivierten Anschein von Dilettantismus aus. Der französische Komponist Jean Françaix erregte u.a. aufgrund des virtuosen Anspruchs seiner Jugendwerke bereits früh Aufsehen. Das Klavierspiel liegt der Münchner Pianistin Margarita Höhenrieder, Preisträgerin vieler internationaler Klavierwettbewerbe, seit ihrer Kindheit im Blut. Mit sieben Jahren tritt sie zum ersten Mal öffentlich im Münchner Herkulessaal auf. Zusammen mit der „Kammerharmonie der Sächsischen Staatskapelle Dresden“ ist hier ein wunderbares Album voller Leidenschaft entstanden.

Tracklist

1. Sextet for Piano and Woodwind Quintet, Op. 6: I. Allegro moderato
2. Sextet for Piano and Woodwind Quintet, Op. 6: II. Larghetto
3. Sextet for Piano and Woodwind Quintet, Op. 6: III. Gavotte. Andante, quasi Allegretto
4. Sextet for Piano and Woodwind Quintet, Op. 6: IV. Finale. Molto vivace
5. Sextet for Piano and Woodwind Quintet, FP 100: I. Allegro vivace. Tres Vite et emporte
6. Sextet for Piano and Woodwind Quintet, FP 100: II. Divertissement. Andantino
7. Sextet for Piano and Woodwind Quintet, FP 100: III. Finale. Prestissimo
8. L’heure du berger: I. Les vieux beaux
9. L’heure du berger: II. Pin-Up Girls
10. L’heure du berger: III. Les petits nerveaux

Margarita Höhenrieder, Wiener Symphoniker – Klavierkonzerte

Titel: Klavierkonzerte Schumann & Mozart – Variationen Chopin

Katalog Nr.: SM 189

Veröffentlichung: 20.01.2014

Produktbeschreibung

Margarita Höhenrieder und die Wiener Symphoniker unter Fabio Luisi spielen auf dieser Studioaufnahme die wohl berühmtesten Klavierkonzerte von Mozart, Schumann und die Chopin Variationen aus Don Giovanni von Mozart.
Die CD wurde im Konzerthaus in Wien aufgenommen.“Die herausragende Münchner Pianistin Margarita Höhenrieder wird in Fachkreisen hoch geschätzt. Die Dirigenten Claudio Abbado, Lorin Maazel, James Levine, Riccardo Chailly, Fabio Luisi und viele namhafte Orchester wie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Münchner Philharmoniker, das New York Philharmonic, die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, das Mozarteum Orchester Salzburg, das Mahler Chamber Orchestra laden Margarita Höhenrieder wiederholt zu gemeinsamen Konzerten ein.”Wesentliche musikalische Impulse verdankt Margarita Höhenrieder außerdem der Freundschaft und Zusammenarbeit mit Alfred Brendel.

Tracklist

Wolfgang Amadeus Mozart
Piano Concerto A Major KV488Robert Schumann
Piano Concerto a minorFrédéric Chopin
Variations op. 2 „Là ci darem la mano“ de „Don Juan“ de Mozart

Margarita Höhenrieder – Emmanuel Pahud: Wie ein Traum am Rande der Unendlichkeit

Titel: Wie ein Traum am Rande der Unendlichkeit – Weltersteinspielungen von Harald Genzmer

Katalog Nr.: SM 159

Veröffentlichung: 12.09.2011

Produktbeschreibung

Die hier veröffentlichten Werke für Flöte und Klavier von Harald Genzmer sind in seinen letzen Lebensjahren zwischen 2003 und 2004 entstanden.

Seine Musik ist voller Vitalität und Energie, aber auch Geist und Charme, zeitlos und lebensbejahend.

„Wenn ich einmal nicht mehr auf diesem Planeten bin, dann haben Sie etwas von mir …“. Mit diesen Worten widmete Harald Genzmer Margarita Höhenrieder sein letztes großes Werk, eine Fantaste des Abschieds „Wie ein Traum am Rande der Unendlichkeit“. Es war auch sein ausdrücklicher Wunsch, dieses Werk mit dem wohl derzeit besten Flötisten Emmanuel Pahud aufzuführen.

Als Frau Höhenrieder ein paar Tage vor seinem Tod bei ihm war, interessierten ihn vor allem ihre künstlerischen Pläne, die Uraufführung der Fantasie des Abschieds mit Emmanuel Pahud. Nebenbei deutete er auf einige Notenblätter auf seinem Schreibtisch: Etüden für Flöten habe er gerade komponiert. Man hätte sie vom Blatt spielen können, so klar war die Schrift. Ich war tief berührt. „Was kann ich für Sie tun“, war ihre letzte Frage an ihn. Seine Antwort: „Spielen Sie meine Werke“.

Tracklist

3. Sonate für Flöte und Klavier
Allegro moderato
Ruhig fließend
Vivace, marcato
3. Sonate für Flöte solo
Vivace
Tranquillo e con fantasia
Allegretto e poco rubato
Finale – Allegro molto
Sechs Miniaturen
Andante
Abend – Dämmerung
Tranquillo
Kleine Melodie
Dolcissimo
Trauermusik
Fantasie für Flöte und Klavier
Allegro molto
Tranquillo – un poco libero
Allegro amabile
Mit unendlicher Ruhe – Traumstück
Rubato, molto tranquillo e espressivo