Zum Hauptinhalt springen

Movie Themes made in Germany – Filmmusik von Enjott Schneider

Enjott Schneider
Movie Themes made in Germany
Katalog Nr.: SM 489 (Digital Release)
Veröffentlichung: 05.09.2025

   CD exklusiv im Shop


WDR Funkhausorchester, Andreas Skouras, Friedemann Eichhorn – Movie Themes made in Germany – Filmmusik von Enjott Schneider

VOM WUNDER DER FILMMUSIK

Beim Komponieren zu Bildern geht es um dasselbe, wie beim Vertonen eines Textes oder beim Ausdrücken einer poetisch-lyrischen Idee: Es gilt ‚hinter die Fassade‘ einer Situation zu blicken, das Geistige und Psychische hinter einer Situation oder Sache zu erfassen. Gute und eigenständige Filmmusik ist niemals nur äußerliche Beschreibung und Verdopplung des Bildes: sie muss die Essenz erfassen, die ‚richtige Schwingung‘, den tiefen inneren Kern einer unsichtbaren Welt berühren, die dem optischen – und nur auf das Äußere gerichtete Auge – verborgen bleibt.

Filmmusik weiß stets mehr als das, was im Bild vor sich geht: wie in einem magischen Vorgang verbindet sie Personen untereinander, verknüpft vergangene Erinnerung mit Zukunft und Hoffnung. Sie ist eine Zauberin, die jedem Bild und jeder Situation ein charakteristisches Timbre verleihen kann.

Die vorliegende Sammlung von Filmmusiken aus drei Jahrzehnten gibt nicht nur original die Themen aus Filmen wieder, sondern zeigt diese „konzertant“ in  neugeschaffenen Werkzusammenhängen wie Suiten oder eigenständigen Tondichtungen.


Backcover & Video & Streaming/Download







 

Enjott Schneider – Bridges to Infinity

Enjott Schneider
Bridges to Infinity
Katalog Nr.: SM 475
Veröffentlichung: 11.04.2025


Friedemann Eichhorn, Alexia Eichhorn, Julia Sophie Wagner, Chor der Klangverwaltung, Bodensee Philharmonie, Gabriel Venzago: Bridges To Infinity – Works by Enjott Schneider

Der Blick in die Unendlichkeit befreit! Der Mensch lebt in seiner engen Zeiträumlichkeit und erfasst mit seinem nur auf die angeblich „reale“ Sinneswelt fokussierten Verstand nur das Äußere seines Seins: er verliert sich in der Vielheit der Dinge. Ein Gefühl für die kosmische Verbundenheit aller Wesen ging verloren. Im Gefängnis des Materialismus kommt der Mensch von solcher Polarität nicht los, – deshalb wird er regiert von Streit, Krieg, Egoismus, Machtsucht und Besitztrieb. Die drei Musikwerke dieser CD bieten einen Blick in die befreiende Unendlichkeit jenseits der Dinge an: In THE BIRDS wird – sogar nach Prinzipien der mystischen Alchemie – die Welt der Vögel beschworen, die evolutionär mit dem Saurier verwandt sind und schon immer mit Gottheiten, mit Weissagung und mit grenzenloser himmlischer Freiheit verbunden waren. In FATAL HARMONIES, den tödlichen Harmonien des Renaissance-Komponisten Carlo Gesualdo wird die übersteigerte Zerrissenheit einer Gegensatz-Existenz vorgeführt, Tod und negative Energien stehen diametral einer kühnen Genialität gegenüber, – extremes Licht zeugt in der Polarität einen extremen Schatten. In THE BELLS wird dem Archetyp der Glocken nachgespürt, deren Klang seit Jahrtausenden den Menschen aufwachen lässt, zur Transzendenz führt und in die Unendlichkeit führt.

Mit dem Ende des materiellen Denkens, des irdischen Verharrens in Polarität, Bewerten und Vergleichen, könnte FRIEDEN eintreten, – denn angesichts von Ewigkeit und Unendlichkeit haben gut-böse oder meines-deines jegliche Bedeutung verloren. Deswegen steht zweimal das Thema „Frieden“ auf dieser CD im Vordergrund, – im abschließenden „Dona nobis Pacem“ und im Mittelsatz „Der Schwan – Das Weiße“ des Violinkonzerts, weil diesem die Friedenshymne „El Cant des Ocells“ (Song of the Birds) des katalanischen Cellisten und Humanisten Pablo Casal zugrunde liegt, welche dieser zeitlebens als Zugabe zu jedem Konzert gespielt hatte.


Backcover & Video & Playlist

Enjott Schneider – Time Travels – Zeitreisen

Enjott Schneider
Time Travels – Zeitreisen
Katalog Nr.: SM 428
Veröffentlichung: 17.11.2023


Enjott Schneider & Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz, Wu Wei, Reinhold Friedrich, Christoph Enzel, Conductor Gabriel Venzago – Time Travels – Zeitreisen. From Siddharta, Marco Polo to Bach & Byrd

Es gehört zu den magischen Fähigkeiten der musikalischen Klänge, dass sie intensivste „Gegenwart“ und ein vitales „Jetzt!“ erzeugen. Deshalb können in diesen ZEITREISEN vergangene Epochen ins 21. Jahrhundert geholt werden und zeitliche Dimensionen eine sinnliche Verlebendigung erfahren: Genau 400 Jahre vor dieser CD-Einspielung ist William Byrd (1543–1623) verstorben und wird hier mit dem grandiosen THE BELLS zum Leben wiedererweckt.

BRANDENBURGER REMIXED wurde als Hommage zum 300. Geburtstag des Brandenburgischen Konzerts Nr. 2 komponiert, dessen legendär virtuoser Trompetenpart bis heute „die“ Messlatte für alle Trompetensolisten darstellt. Das Saxophonkonzert SIDDHARTA wurde 2021 zum hundertsten Jahrestag der Erstausgabe von Hermann Hesses viel millionenfach akklamiertem Roman komponiert, in dem Hesse so beispiellos treffend einen lebendigen Buddha beschrieb, der uns um etwa 2500 Jahre in die Vergangenheit zurückführt. SILK ROAD schließlich bezieht sich auf den wohl prominentesten Entdeckungsreisenden Marco Polo, der vor genau 700 Jahren im Januar 1324 in seinem Geburtsort Venedig gestorben ist. Holen wir uns also mit der farbenreichen Klangwelt dieser TIME TRAVELS – ZEITREISEN all diese Orte und Zeiten zurück, um sie ganz frisch noch einmal zu erleben.


Backcover & Video & Playlist

Reinhold Friedrich – The Art of Trumpet – Works by Enjott Schneider

Reinhold Friedrich
The Art of Trumpet – Works by Enjott Schneider
Katalog Nr.: SM 419
Veröffentlichung: 13.01.2023


Die Trompete ist seit fast 4000 Jahren in vielen Kulturen nachweisbar und mehr als alle anderen Musikinstrumente von der Aura des Besonderen umgeben: sie war Signalgeber bei rituellen, religiösen, militärischen oder königlich staatstragenden Anlässen. Nicht aus Holz oder tierischem Horn,  – nein aus dem durch Feuer gehärteten Metall ob Bronze, Silber oder gar Gold war sie bereits früh gefertigt. Der Schall der Trompeten fesselte die Menschen schon in ägyptischen Totenkulten, bei Tempelritualen nicht nur in Tibet, bei kriegerischen Anlässen und auch in den biblischen Berichten sowohl der Anfänge (in den Büchern des Moses) wie der abschließenden Apokalypse und endzeitlichen Offenbarung.  Ambivalent ist der Trompetenklang bis heute: selbst dort, wo er sich lieblich gibt, schwingt immer ein dem Tode nahe Erschütterndes mit, das jederzeit auch infernalisch und gewalthaft werden kann, – stets verbunden mit kosmischer, göttlicher oder zumindest fürstlich royaler Attitüde.

Reinhold Friedrich gehört zu den kompromisslosesten Künstlern dieses Faches. Er zählt – bisweilen sogar als „Trompeten-Gott“ gefeiert – weltweit zu den führenden Trompetern und besticht durch atemberaubende Vielfalt des Repertoires: ob klassische Ventiltrompete, ob die hohe Piccolotrompete, Naturtrompete, historische Klappentrompete, ob mit dem jüdischen Schofar oder dem weicheren Flügelhorn, – immer wird sein Spiel zu jenem Ereignis, das dann Reaktionen von Gänsehaut bis zum seelischen Höhenflug zu provozieren vermag.

Ob heroisch oder mit feinstem Timbre, ob eine komplexe Partitur Neuer Musik oder Barockmusik, ob virtuose Klassik oder auch „nur“ eine kleine Melodie der Volksmusik: Reinhold Friedrich weiß aus mit seinem Spiel immer jenes überwältigende „Jetzt!“ zu erzeugen, welches die Trompete so einmalig charakterisiert. Ihm zur Seite stehen gleichermaßen exponierte Meister ihres Fachs: der Solotrompeter Hannes Läubin, schon lange mit Reinhold Friedrich als gleichwertigem Duo-Partner und Freund verbunden, und „Grisha“ Gregory Assh, dessen Violinspiel eine ähnlich stilistische Weite von klassischer Virtuosität bis zu melodisch herzerweichender Emotionalität aufweist. Dieses aparte Klangkollegium wird abgerundet durch die so farbenreich wie sensibel agierenden Münchner Symphoniker, geleitet von Martín Baeza-Rubio.


Backcover & Playlist