Skip to main content

Hansjörg Schellenberger & Edgar Krapp – Voyage romantique

Hansjörg Schellenberger & Edgar Krapp
Voyage romantique
Katalog Nr.: C130236
Digital Release: 14.11.2025
Veröffentlichung CD: 16.01.2026

 


Hansjörg Schellenberger & Edgar Krapp – Voyage romantique. Für Oboe und Orgel

Die Orgel der katholischen Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Kolbermoor wurde 1873 vom regionalen Orgelbauer Jakob Müller aus Rosenheim gebaut, voll mechanisch und mit 16 Registern, verteilt auf 2 Manuale und Pedal. Der damalige Münchner Domorganist Karl Ziegler lobte in seinem Abnahmegutachten das deutsch-romantisch ausgerichtete Instrument mit seinem „starken runden Klang der unteren und mittleren Oktaven und der vollen Frische der führenden Labialstimmen, welcher die Räume der Kirche ausfüllt und die Gemeinde zur Andacht und Freude stimmt….“
Mit ihrem charakteristischen milden romantischen Klang war sie – auch wegen der guten Kirchenakustik – das ideale Instrument für die Aufnahme unserer CD. Im Mittelpunkt stehen romantische und spätromantische Werke aus Deutschland und Frankreich, ergänzt durch Raritäten wie Heinz Holligers Jugendwerk „Choral“, Michel Wiblés „Meditation“, Armando Olivas „Notturno“ oder George Templeton Strongs „Adagio“ für Englischhorn und Orgel. Neben den Originalwerken für Oboe, Oboe d’amore und Englischhorn enthält unsere CD als Besonderheit auch eine Reihe von Kompositionen, die ursprünglich für Orgel solo gedacht sind, in denen aber das Oboen-Register entweder explizit vorgeschrieben ist oder als Registrierungsmöglichkeit sehr sinnvoll wäre.
Schon um 1510 taucht in Frankreich ein Orgelregister mit dem Namen Hautbois (= lautes Holz) auf, ein kurzbecheriges Zungenregister. Auch in England und Deutschland gehörte das Oboenregister mit seinem im Gegensatz zur Trompete milden und zart intonierten Klang bald zur Grundausstattung jeder größeren Orgel, manchmal auch mit der Bezeichnung Schalmei. So kann es vom Organisten in zweierlei Hinsicht eingesetzt werden: entweder als schlankes, ausdrucksvolles Soloregister oder in Verbindung mit den Grundstimmen (Fonds), zu hören auf dieser Aufnahme im Mittelteil der Komposition von C. Franck, der Fuge, in der genau diese Mischung vorgeschrieben ist.

 


Backcover & Streaming/Download