Zum Hauptinhalt springen

Margarita Höhenrieder – Piano Solo

Titel: Piano Solo

Katalog Nr.: SM 147

Veröffentlichung: 15.12.2010

Produktbeschreibung

Trennendes und Gemeinsames. Auf den ersten Blick treten freilich wesentliche Unterscheidungsmerkmale zutage: hier der introvertierte Apolliniker Frédéric Chopin, da der dionysische Virtuoso assoluto Franz Liszt. Den Vorwurf des Uneinheitlichen, wenn nicht der Regelwidrigkeit mussten sich beide h-moll-Sonaten – Chopins dritte Klaviersonate op. 58 aus dem Jahr 1844 und Liszts einsätziges Mammutwerk in derselben Tonart von 1852/53 – lange gefallen lassen, wenn auch in unterschiedlichem Maß. Bereits der erste Satz des älteren Werks sprengt beinahe die Sonatensatzform, um deren Definition nach den Vorbildern klassischer Klaviersonaten von Haydn, Mozart und Beethoven der Musikwissenschaftler Adolf Bernhard Marx zwischen 1824 und 1845 erst gerungen hatte. Reich und überbordend sind die auftretenden Themen, als vergäßen sie, sich irgendwelchen Formvorgaben unterwerfen zu sollen.

Beide Werke zusammen zu hören, und das, gespielt von der hervorragenden Pianistin Margarita Höhenrieder macht den Reiz dieser Produktion aus.

Die gebürtige Münchnerin zählt zweifelsohne zu den brillantesten Pianistinnen unserer Zeit. Als hoch geschätzte Solistin und Kammermusikerin wird sie von vielen namhaften Orchestern eingeladen, wie zum Beispiel dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Münchner Philharmonikern, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Gewandhaus-Orchester Leipzig, dem Mozarteum Orchester Salzburg, dem Mahler Chamber Orchestra, dem New York Philharmonic, und Dirigenten wie Claudio Abbado, Riccardo Chailly, James Levine, Fabio Luisi, Lorin Maazel, um nur einige zu nennen.

Derzeit wird in Wien eine neue Produktion mit den Wiener Symphonikern unter Fabio Luisi eingespielt, die dann im Frühjahr 2011 bei Solo Musica erscheinen wird.

Tracklist

Sonata b-minor op. 58 – Frédéric Chopin

01 Allegro Maestoso
02 Scherzo: Molto Vivace
03 Largo
04 Finale: Presto ma non tanto: Agitato

Sonata b-minor – Franz Liszt

06 Celeramente
07 Sonata b-minor

Gewandhaus-Quartett – Margarita Höhenrieder: Schumann – Mendelssohn

Titel: Schumann – Mendelssohn

Katalog Nr.: SM 123

Veröffentlichung: 08.01.2010

Produktbeschreibung

Die gebürtige Münchnerin Margarita Höhenrieder zählt zweifelsohne zu den brilliantesten Pianistinnen unserer Zeit. Als hoch geschätzte Solistin und Kammermusikerin wird sie von vielen namhaften Orchestern eingeladen, wie zum Beispiel dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Münchner Philharmonikern, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Gewandhaus-orchester Leipzig, dem Mozarteum Orchester Salzburg, dem Mahler Chamber Orchestra, dem New York Philharmonic, und Dirigenten wie Claudio Abbado, Riccardo Chailly, James Levine, Fabio Luisi, Lorin Maazel, um nur einige zu nennen.

Für ihr aktuelles Album arbeitete sie diesmal mit dem renommierten Gewandhaus-Quartett zusammen, der ältesten ohne Unterbrechung existierenden Streichquartett-Formation überhaupt. In deren 200jähriger Geschichte fanden viele Uraufführungen statt, unter anderen von Werken der Komponisten Robert Schumann und Felix Mendelssohn-Bartholdy, der zugleich Gewandhauskapellmeister war. Hier schließt sich der Kreis: In einer Weltersteinspielung hat Margarita Höhenrieder auch den 2. Satz des berühmten Klavierkonzerts Nr. 2 in D-moll op.40 von Mendelssohn Bartholdy in einer Bearbeitung für Klavier- und Streichquintett mit dem Gewandhaus-Quartett eingespielt.

Tracklist

01 Schumann – Quartett Es-Dur, Op. 47 für Violine, Viola, Violoncello und Klavier
02 Mendelssohn – Sextett, D-Dur, Op. 110 für Violine, zwei Violen, Violoncello, Kontrabass und Klavier
03 Weltersteinspielung „Adagio“ aus dem Klavierkonzert Nr. 2 D-Moll in einer Bearbeitung für Klavier und Streichquintett

Julius Berger – Margarita Höhenrieder – Peter Sadlo: In Memoriam

Titel: In Memoriam – Kammermusik von Harald Genzmer – Gedenken an Peter Sadlo

Katalog Nr.: SM 114

Veröffentlichung: 04.02.2008

Produktbeschreibung

Musikalisches Denken und musikalische Praxis sind bei Harald Genzmer untrennbar miteinander verwoben – Komposition, Lehre und Aufführungspraxis bilden eine Einheit. Indem sich Genzmers musikalisches Schaffen einerseits aus der Tradition ableitet, sich jedoch in gleichem Maße der unmittelbaren Gegenwart zuwendet, vermag seine Musik Altes und Neues zu verbinden und zu vergegenwärtigen. In einem der Schwerpunkte seines Werkes tritt dieser Aspekt besonders deutlich hervor: In den kammermusikalischen Werken. Dass die Kammermusik einen zentralen Stellenwert im Schaffen von Harald Genzmer einnimmt, belegen der enorme Umfang und die breit gefächerte Besetzungs- bzw. Gattungsvielfalt innerhalb dieses Genres. In vorliegender Einspielung sind es Stücke in Duo- und Solobesetzung, die in eindrucksvoller Weise zeigen, dass Genzmer einerseits mit den jeweiligen instrumentaltechnischen Möglichkeiten bestens vertraut war und darüber hinaus in der ihm so eigenen Art, virtuosen Ansprüchen und musikantischen Aspekten in gleichberechtigter Weise Rechnung trug. In unaufdringlicher und doch intensiver Tonsprache treten in diesen transparent besetzten Stücken die spielerische und melodische Leichtigkeit sowie als weiteres wesentliches Stilmerkmal, die ausgeprägte Behandlung von Klangfarben und – Mischungen hervor.

Mit gerade einmal 20 Jahren wurde er Solo-Pauker bei den Münchner Philharmonikern, beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD gewann er 1985 einen ersten Preis – Peter Sadlo, der später als Professor in München und Salzburg die europäische Schlagzeug-Szene prägte. Er starb in der Nacht zum Freitag im Alter von 54 Jahren an den Folgen einer Operation, teilten Freunde und Kollegen heute mit.

Tracklist

Zweite Sonate für Violoncello und Klavier

01 Adagissimo – Allegro – Harald Genzmer
02 Prestissimo e sempre leggiero, e poco marcato – Harald Genzmer
03 Adagio – Harald Genzmer
04 Finale. Vivace – Harald GenzmerSuite in C für Klavier

05 Moderato – Harald Genzmer
06 Allegro – Harald Genzmer
07 Andante – Harald Genzmer
08 Presto – Harald Genzmer

Konzert für Klavier und Schlagzeug
09 Molto lento – Harald Genzmer
10 Adagio – Harald Genzmer
11 Intermezzo. Prestissimo – Harald Genzmer
12 Finale. Lento e rubato – Vivace – Harald Genzmer