Prelisten: Andrea Kauten – Promenade
Veröffentlichung: 30.04.2021
Download Booklet – Download Cover – Download Backcover
Andrea Kauten – Promenade
Die Neueinspielung beim Label Solo Musica „Promenade“ der Préludes op. 28 von Frédéric Chopin und der „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky bringt zwei prominente und für das Oeuvre ihrer Schöpfer nachgerade emblematische Klavierzyklen zusammen. In der Gegenüberstellung zeigt die Pianistin Andrea Kauten das Verbindende bei allen erwartbaren Gegensätzen, welches weit über einige offensichtliche Bezugnahmen Mussorgskys auf Chopins Préludes hinaus geht.
Beide großdimensionierte Zyklen verbinden Miniaturen teils aphoristischen Charakters. Sie stehen in der Spannung zwischen europäischer Kunstmusik und den nationalen Einflüssen osteuropäischer und slawischer Traditionen. Vorderhand suchen sie verschiedene Lösungen. Der Kosmopolit Chopin schafft in Ablehnung jeglichen demonstrativen Patriotismus die nahtlose Integration seines polnischen Idioms in einen universell europäischen Ausdruck. Mussorgsky, als bekennender Postkosmopolit, besann sich nachdrücklich auf das Volkstümlich-Russische, das er offensiv allem „Westlichen“ entgegensetzte. Beide Komponisten finden dabei zu einer personalisierten Musiksprache, die bei freier Handhabung der Form die tradierte Harmonik durch gezielte Instabilitäten aufbrechen lässt. Beide treffen sich auf dem Weg in die Moderne.
Wenn auch beiden Komponisten seelischer Exhibitionismus fremd war und die Werke nur mit äußerster Vorsicht zu den biographischen Momentaufnahmen ihrer Entstehungssituation in Verbindung gesetzt werden dürfen: Beide Zyklen stehen vor dem Hintergrund einer ebenso überraschend hereinbrechenden wie unerbittlichen Auseinandersetzung mit dem Tod.
Mit Leidenschaft, Musikalität und hohem technischen Anspruch entlockt Andrea Kauten einem Konzertflügel verhaltene, poetische, aber auch sehr ausdrucksstarke Klänge. Immer wieder überrascht sie so ihre Zuhörer: „Flushed and at times over-assertive, Kauten leaves you in no doubt of her commitment and intensity“, so Bruce Morrison in Gramophone.
The new Solo Musica recording “Promenade” of Frédéric Chopin’s Préludes op. 28 and Modest Mussorgsky’s “Pictures at an Exhibition” brings together two prominent piano cycles that are almost emblematic of their creators’ oeuvre. In the juxtaposition, pianist Andrea Kauten shows what unites them despite all the expected contrasts, which goes far beyond some obvious references by Mussorgsky to Chopin’s Préludes.
Both large-scale cycles combine miniatures of partly aphoristic character. They stand in the tension between European art music and the national influences of Eastern European and Slavic traditions. For the time being, they seek different solutions. The cosmopolitan Chopin, rejecting any demonstrative patriotism, manages the seamless integration of his Polish idiom into a universally European expression. Mussorgsky, as a self-confessed post-cosmopolitan, emphatically recalled the folk-Russian, which he offensively opposed to everything “Western”. Both composers found their way to a personalised musical language which, while freely handling the form, allows the traditional harmonies to be broken up by deliberate instabilities. Both meet on the path to modernity.
Even if emotional exhibitionism was alien to both composers and the works can only be related to the biographical snapshots of their genesis with extreme caution: Both cycles are set against the background of a confrontation with death that is as surprising as it is inexorable.
With passion, musicality and a high technical standard, Andrea Kauten elicits restrained, poetic but also very expressive sounds from a concert grand. Again and again she surprises her listeners: “Flushed and at times over-assertive, Kauten leaves you in no doubt of her commitment and intensity”, said Bruce Morrison in Gramophone.